Werben für WM 2018
Mehrere Prestige-Duelle am Länderspieltag
Am letzten Länderspieltag des Jahres gibt es mehrere Prestige-Duelle: Argentinien und Brasilien, England und Frankreich sowie die Nachbarn Portugal und Spanien treffen aufeinander. Letztere wollen noch einmal für die gemeinsame Kandidatur für die Ausrichtung der WM 2018 werben. Gut zwei Wochen vor der Vergabe der WM-Turniere 2018 und 2022 durch den Weltverband FIFA treten die beiden Nationen heute in Lissabon gegeneinander an, bevor sie sich am 2. Dezember in Zürich Hand in Hand den Zuschlag für die gemeinsame Ausrichtung des Großereignisses in acht Jahren erhoffen.
»Es ist somit ein wichtiges Spiel. Beide Länder haben bisher eine großartige Arbeit geleistet und können es schaffen«, glaubt Weltmeister-Coach Vicente del Bosque. In weiteren Top-Duellen treffen am Mittwochabend die WM-Versager England und Frankreich sowie die Südamerika-Rivalen Argentinien und Brasilien aufeinander. Und die Niederlande fordern mit Rückkehrer Mark van Bommel den deutschen EM-Qualifikationsgegner Türkei heraus.
Anders als bei der DFB-Elf und vielen anderen Teams, die die Freundschaftsspiele zum Testen von Talenten nutzen, berief Del Bosque angesichts der WM-Bewerbung 22 seiner 23 WM-Helden ins Aufgebot. Die Portugiesen um Cristiano Ronaldo hoffen auf eine Revanche für den Achtelfinal-K.o. bei der WM-Endrunde in Südafrika (1:0 für Spanien).
Beim ewig jungen Duell Argentinien gegen Brasilien will Lionel Messi einen speziellen Triumph feiern. »Mit der A-Nationalelf habe ich noch nie gegen Brasilien gewonnen«, verriet der argentinische Weltfußballer mit Blick auf das Prestige-Match in Doha. Und ergänzte lächelnd: »Jetzt wird es aber Zeit für das erste Mal.« Brasiliens neuer Auswahl-Coach Mano Menezes hat Ronaldinho reaktiviert. Der 30-Jährige war bei Vorgänger Carlos Dunga in Ungnade gefallen. »Mit ihm wird die Seleção stärker respektiert«, glaubt Menezes. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.