SPD wirft Koalition Verstoß gegen Schuldenbremse vor
Bundestag beginnt mit Beratungen über Haushalt 2011
Schneider warf der Koalition zudem eine falsche Prioritätensetzung bei der Haushaltskonsolidierung vor. Anstatt jenen, denen es gut gehe, einen Beitrag abzuverlangen, werde im Sozialbereich gespart, »wie man es sich kaum hätte vorstellen können«. Er fügte hinzu: »Konsolidieren heißt nicht, bei den ärmsten zu sparen. Bei Ihnen sind es die Arbeitslosen gewesen, die die Zeche bezahlen.«
Der Unions-Haushaltsexperte Norbert Barthle (CDU) wies die Vorwürfe zurück. Der Haushalt sei ein »erster und erfolgreicher Schritt hin zur Einhaltung Schuldenbremse«. Die Koalition schlage ein neues Kapitel in der Haushaltspolitik auf. Der Haushaltsentwurf sieht Ausgaben von insgesamt 305,8 Milliarden Euro vor. Um dies zu finanzieren, muss Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) voraussichtlich 48,4 Milliarden Euro neue Schulden aufnehmen.
Die Schuldenbremse schreibt vor, dass der Bund ab 2011 und dann schrittweise bis zum Jahr 2016 dafür sorgen muss, dass die Neuverschuldung maximal 0,35 Prozent des Bruttoinlandsproduktes beträgt.
Weitere Informationen in unserer Tagesausgabe vom 24.11.2010.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.