Von »Herbst der Fehlentscheidungen« bis »Offenbarungseid«
Linke kritisieren in Haushaltsdebatte des Bundestages längere Laufzeiten für Atomkraftwerke und das Festhalten an der Rente mit 67 / Grüne: Haushalt 2011 ist »sozialer und ökologischer Offenbarungseid« / SPD: Regierung forciert Spaltung der Gesellschaft
Die Grünen halten den Haushaltsentwurf der schwarz-gelben Regierung für einen »sozialen und ökologischen Offenbarungseid«. »Ist es christlich, nur bei den Ärmsten zu sparen?«, fragte Grünen-Fraktionschefin Renate Künast im Zuge der abschließenden Beratungen über den Haushalt 2011. Zu dem von der Regierung ausgerufenen »Herbst der Entscheidungen« sagte Künast, Entscheiden an sich habe ja noch keine Qualität. »Es kommt auf den Inhalt der Entscheidungen an.« Der Regierung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) warf sie vor, reine Klientelpolitik zu betreiben und das Land zu spalten.
Bundeskanzlerin Angela Merkel dagegen sieht ihre schwarz-gelbe Koalition nach den ersten 13 Monaten auf Kurs. »Wir haben die Weichen in die richtige Richtung gestellt«, sagte die CDU-Vorsitzende in der Generaldebatte. Die Wirtschaft wachse wieder, die Arbeitslosenzahl sei unter die Drei-Millionen- Marke gesunken. Der SPD warf die CDU-Chefin vor, sich von vielen Positionen aus ihrer Regierungszeit in »affenartigem Tempo« verabschiedet zu haben.
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier hielt Schwarz-Gelb dagegen vor, mit einem »Regierungschaos ohne Ende« das Vertrauen der Wähler bereits verspielt zu haben. Deutschland werde »weit unter seinen Möglichkeiten« regiert, Union und FDP betrieben keine Politik für den Gemeinsinn, sondern eine Spaltung der Gesellschaft. Mit ihrer Atompolitik sowie den Gesundheitsplänen rissen sie gesellschaftliche Großkonflikte neu auf.
Weitere Informationen in unserer Tagesausgabe vom 25.11.2010.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.