Aufschwung ohne die Verbraucher

Creditreform: Immer mehr Privatinsolvenzen, Firmenpleiten sinken aber

  • Lesedauer: 3 Min.
Von Harald Schmidt und Juliane Wienß, Frankfurt am Main (dpa)

Schneller als erwartet hat sich die Konjunkturerholung in der Zahl der Firmenpleiten niedergeschlagen: Sie sinkt. Bei den Verbrauchern kommt der Aufschwung hingegen noch nicht an. So viele Private wie nie werden 2010 den Gang zum Amtsgericht antreten müssen.

Der Aufschwung hat die Pleitewelle in der deutschen Wirtschaft gebremst. Nach dem Negativrekord im Krisenjahr 2009 wird die Zahl der Unternehmensinsolvenzen 2010 um 2,5 Prozent auf 32 100 (2009: 32 930) zurückgehen, wie die Wirtschaftsauskunftei Creditreform am Montag voraussagte. Deutlich geringer fiel die Zahl der davon betroffenen Arbeitsplätze und die Schadenssumme aus. Auch 2011 werde sich dieser Trend fortsetzen, prognostizierte Creditreform-Vorstand Helmut Rödl: »Bei stabiler Konjunkturentwicklung ist nicht auszuschließen, dass die 30 000-Marke unterschritten wird.«

Bei den Verbrauchern ist der Aufschwung hingegen noch nicht angekommen: »Die Entwicklung der Privatinsolvenzen hat sich vom Konjunkturzyklus abgekoppelt, der Ansturm zahlungsunfähiger Verbraucher auf die deutschen Amtsgerichte ist nicht abgeebbt«, betonte Rödl. Die Zahl der Privatpleiten steuert auf einen neuen Rekordwert zu. Der bisher höchste Wert lag 2007 bei 105 300 Verfahren. Die Experten erwarten im laufenden Jahr einen neuen Höchstwert von 111 800 Menschen, die hierzulande vom Verfahren der Privatinsolvenz Gebrauch machen, um sich ihrer Schulden zu entledigen – das wären 10,9 Prozent mehr als im Krisenjahr 2009.

Die Arbeitsmarktsituation wirke sich nun verzögert aus, erklärte Rödl. Gleichzeitig würden Kredite wieder leichter vergeben und die Konsumstimmung steige. »9,5 Prozent der Erwachsenen weisen damit nachhaltige Zahlungsstörungen auf. Aus diesem Potenzial droht ein weiterer Anstieg der Privatinsolvenzen.« Nach den Angaben sind immer mehr Verbraucher in Deutschland überschuldet: 6,5 Millionen Erwachsene können ihre Zahlungsverpflichtungen auf absehbare Zeit nicht erfüllen. »Diese Leute können ihren normalen Lebensunterhalt nicht mehr aufbringen.«

Auf die Zahl der Unternehmensinsolvenzen habe sich neben dem anziehenden Exportmotor auch die angesprungene Binnennachfrage positiv ausgewirkt. Zudem habe die Entspannung auf dem Kreditmarkt den Unternehmen im Aufschwung geholfen: »Wir glauben nicht, dass wir eine Bugwelle vor uns herschieben«, so Rödl. Die heilende Kraft des Aufschwungs habe die Insolvenzstatistik mit sechs Monaten Verzögerung erreicht und damit schneller als erwartet. Ursprünglich hatte Credit-reform für dieses Jahr mit 40 000 Firmenpleiten gerechnet.

Im laufenden Jahr mussten, anders als 2009, als Firmen wie Arcandor, Woolworth oder der Chiphersteller Qimonda Insolvenz angemeldet hatten, meist Kleinstbetriebe (79 Prozent) mit maximal fünf Beschäftigten den Gang zum Amtsgericht antreten. Deshalb sank die Zahl der befürchteten Jobverluste durch Insolvenz 2010 stark um 53,9 Prozent auf 240 000. Die meisten Arbeitsplätze sind 2010 durch eine Insolvenz des Automobilzulieferers Honsel AG (Meschede) bedroht: Das Unternehmen beschäftigt 3000 Mitarbeiter. Fünf der zehn größten Pleitefirmen im laufenden Jahr sind Automobilzulieferer.

Auch die Schadenssumme durch Insolvenzen ging drastisch zurück: Mit 35,4 Milliarden Euro bleibt sie um 55,1 Prozent unter dem Volumen von 2009 (78,9 Milliarden Euro). Die durchschnittliche Schadenssumme pro Insolvenz sank demnach auf 785 000 Euro nach 1,94 Millionen Euro im Vorjahr.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -