Wikileaks-Aussteiger kritisiert Assange
Domscheit-Berg entwickelt derzeit neue Enthüllungsplattform
Der Grundgedanke der Organisation sei ursprünglich gewesen, dass »die Öffentlichkeit und möglichst viele Medien auf die Informationen Zugriff bekommen, ohne das jemand aus welchen Gründen auch immer diskriminiert wird«, betonte Domscheit-Berg. Er war im Streit mit Assange bei Wikileaks ausgeschieden und baut derzeit eine eigene Enthüllungsplattform mit dem Namen Openleaks auf.
Die wenigen Medien, denen Wikileaks Zugriff auf die kompletten Daten gewährt hat - etwa »Der Spiegel« oder der britische »Guardian« - hätten dadurch einen Wettbewerbsvorteil bekommen. »Das heißt, Wikileaks ist nicht mehr neutral, sondern entscheidet vollkommen subjektiv, mit wem es nun zusammenarbeitet.«
Auch Assange kritisierte der frühere Wikileaks-Sprecher direkt: »Ich finde, er hat die Organisation zu stark an sich geknüpft.« Assange bekomme sehr viel Aufmerksamkeit. »Das war es dann aber auch fast schon.« Irgendwann habe der Name »Julian Assange« bei Google News den Begriff »Wikileaks« überholt. »Das zeigt, dass es sich mehr um einen Hype um seine Person und vielleicht die politischen Konflikte der Organisation handelt, aber weniger um die veröffentlichten Inhalte«, monierte Domscheit-Berg.
Der Internet-Aktivist schreibt derzeit ein Buch über seine Zeit bei Wikileaks. »Ich glaube, dass hinter den Kulissen viel abgelaufen ist, von dem die Öffentlichkeit erfahren sollte und von dem sie auch einen Mehrwert hat.« Dies könne auch das Bild der Organisation Wikileaks wieder geraderücken sowohl im Positiven wie im Negativen.
Seine Plattform Openleaks solle als ein dezentrales System von sicheren elektronischen Briefkästen aufgebaut werden, erläuterte Domscheit-Berg. Die Idee ist, dass Journalisten sichere Briefkästen bekommen, an die Informanten Nachrichten schicken können, ohne die Gefahr entdeckt zu werden.
Weiterlesen: Aus Fehlern lernen: OpenLeaks
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.