Bradley Manning drohen 52 Jahre Haft
Friedensbewegung in den USA kämpft für Freiheit des Wikileaks-Informanten
92 000 Feldberichte zum Afghanistan-Krieg, knapp 40 0000 Dokumente über den Irak-Krieg und auch die jüngst veröffentlichten diplomatischen Depeschen soll Bradley Manning an Wikileaks weitergegeben haben. So wie jenes Video, in dem der tödliche Beschuss von Zivilisten und Kindern durch einen US-Kampfhubschrauber in Irak zu sehen ist. Militärpolizei nahm den Obergefreiten bereits am 26. Mai fest. Auf ihn warten ein Prozess und bis zu 52 Jahre Haft. Auf Gnade kann der 22-Jährige kaum hoffen. Zwar sprach US-Präsident Obama im Wahlkampf 2008 noch davon, dass Informanten gesund für die Demokratie seien und besser vor Repressalien geschützt werden müssten. Doch inzwischen bemängeln politische Aktivisten, dass die staatliche Repression unter Obama noch schlimmer als unter der Bush-Administration sei. Einige Politiker fordern für Manning, wie für Wikileaks-Gründer Julian Assange, gar die Todesstrafe.
Doch es gibt auch immer mehr Menschen, die sich für den mutmaßlichen Wikileaks-Informanten einsetzen. US-Friedensaktivisten haben bereits im Juni ein »Bradley Manning Support Network« gegründet und organisieren unter dem Motto »Free Bradley Manning – Whistleblowing is Not a Crime« landesweite Aktionen. In 20 Städten der USA, darunter San Francisco und Seattle, aber auch im kanadischen Toronto fanden Protestaktionen statt. Über 1000 Spenden für die Verteidigung Mannings in Höhe von etwa 80 000 US-Dollar sollen beim Netzwerk eingegangen sein, weitere Gelder flossen auf ein Treuhandkonto. Mit dem Geld sollen u. a. ein Fachmann für Informationssicherheit, ein Experte für Strafrecht und ein Psychiater – Manning soll suizidgefährdet sein – bestellt und die Verteidigung organisiert werden. »Für Bradley Manning sind Unterstützer, die ihm den Rücken stärken, sehr wichtig«, betont Netzwerksprecher Jeff Paterson. Deshalb sammeln die Aktivisten neben Geld auch Unterschriften über das Internet (www.bradleymanning.org und www.standwithbrad.org.) Voraussichtlich im April 2011 wird sich Manning vor einem US-amerikanischen Kriegsgericht verantworten müssen.
Doch nicht nur ihm droht Ärger. Auch gegen seine Unterstützer geht die US-Regierung mit aller Härte vor. Anfang November wurde ein Computer-Forensiker vom FBI festgenommen. Es gab landesweite Razzien gegen Aktivisten – man warf ihnen Unterstützung terroristischer Gruppen aus dem Ausland vor. Das Netzwerk beobachtet die zunehmende Repression mit Sorge und sieht das Recht auf freie Meinungsäußerung gefährdet. Daher hoffen die Aktivisten auf Unterstützung aus anderen Ländern. »Es wäre großartig, wenn auch Menschen aus Deutschland für die Freilassung Mannings online unterschreiben und spenden würden«, so Paterson. Dem stimmt Monty Schädel von der »Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen«, zu: »Jede Aktion gegen Krieg ist zu fördern.« Dazu gehörten auch Informationen, die die Grausamkeit von Militäreinsätzen publik machen. Seite 7
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.