Olympische Spiele der Superlative
Sotschi 2014: Milliarden und Korruption
Anatoli Pachomow, der Oberbürgermeister von Sotschi, ächzt schwer unter der Last der Verantwortung. Seit Kurzem ist der russische Kurort am Schwarzen Meer nicht nur Schauplatz der Olympischen Winterspiele 2014, sondern auch eine der Spielstätten der Fußballweltmeisterschaft 2018. Eine Bilanz des bisher Erreichten präsentierte Pachomow jetzt in Moskau. Und die kann sich sehen lassen: Neben Olympischem Park, der aus sechs Sportanlagen besteht, einem Stadion mit 45 000 Plätzen, dem Olympischen Dorf, einem Medienzentrum nebst Unterbringungsmöglichkeiten für Journalisten aus aller Welt, nimmt auch der Euro-Park mit Jachthafen und einem neuen Badestrand bereits Gestalt an. Allein in den Umbau der städtischen Infrastruktur, so Pachomow, würden 800 Milliarden Rubel investiert. Das sind knapp 20 Milliarden Euro. Die Verkehrsprobleme – Sotschi kämpft mit chronischem Stau – würden daher bald der Vergangenheit angehören.
Auch für die Nachnutzung, sagt Bürgermeister Pachomow, gebe es bereits konkrete Vorstellungen. Das Olympische Dorf soll zu Vier- und Fünf-Sterne-Hotels umfunktioniert werden, die »unseren Erholungssuchenden vorbehalten bleiben«. Und aus dem Eissportzentrum soll ein Ausstellungszentrum werden, man habe sich in Sotschi schon lange eines gewünscht! Auch würden durch die Spiele 52 000 neue Arbeitsplätze mit »menschenwürdigen Löhnen« entstehen, hieß es.
Die Kehrseite der Medaille: Die Spiele in Sotschi werden die mit Abstand teuersten der Geschichte. Fast eine Billion Rubel steht derzeit in den Bilanzen. Eine Summe, die selbst bei der Umrechnung den Atem raubt: über 33 Milliarden US-Dollar. Das ist zehnmal mehr, als bei den Spielen in Salt Lake City, Turin oder Vancouver verbuddelt wurden.
Kritiker erklären die Kostenexplosion zum einen mit einer falschen Wahl des Standorts. Wettkampfstätten und das Olympische Dorf werden auf kleinen, bisher kaum erschlossenen Parzellen am Ufer des Schwarzen Meeres mit schwierigem Untergrund gebaut. Oder in den Bergen, wo es bisher so gut wie keine Infrastruktur gibt.
Größter Kostenfaktor aber ist womöglich die Korruption. Ohne Schmiergelder, erregte sich Alexej Skopin von der Moskauer Hochschule für Ökonomie schon im Juni in der Zeitung »Nesawissimaja Gaseta«, kämen die Organisatoren mit neun Milliarden Dollar aus. Der »Rest« sei »eine Art Steuer für Beamte und kriminelle Elemente«, für die – rein statistisch gesehen – jeder Bürger Russlands, vom Säugling bis zum Greis, mit 200 Dollar zur Kasse gebeten wird. Die Kosten für Olympia würden rund ein Sechstel des Staatshaushaltes verschlingen und durch Einsparungen bei öffentlichen Dienstleistungen gegenfinanziert. Auch gegen die Staatsholding Olimpstroi, die den Bau der Wettkampfstätten koordiniert und Bestechungen eigentlich verhüten soll, waren in letzter Zeit mehrfach Korruptionsvorwürfe laut geworden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.