Internationale Jugend in Südafrika
17. Weltfestspiele von Präsident Zuma eröffnet / 3000 Teilnehmer aus über 100 Ländern
Die Eröffnung beschwor die Zeit des Befreiungskampfes. Unter tosendem Beifall begrüßte Südafrikas Präsident Jacob Zuma Tausende von Jugendlichen aus aller Welt. Die Feier im Stadion des Townships Atteridgeville bei Tshwane (Pretoria) sollte auch an die Zeit erinnern, als der Kampf gegen Kolonialismus und Rassismus ganz oben auf der Tagesordnung der Weltfestspiele stand. In Atteridgeville selbst hatte es damals Unruhen, Proteste und Schulboykott gegeben, 1988 auch einen Bombenanschlag des ANC.
In dieser Woche steht eine Vielzahl sozialer, politischer und ökonomischer Themen beim Festival im Mittelpunkt von Veranstaltungen und Diskussionen.
Zuma selbst hatte bereits bei der Eröffnung die fehlende wirtschaftliche Unabhängigkeit vieler ehemals kolonial abhängiger Staaten als einen der Gründe für Armut und eines der globalen Probleme thematisiert.
Unter Bezug auf das Thema der Weltfestspiele »Lasst uns den Imperialismus besiegen« bezeichnete der südafrikanische Präsident die wirtschaftliche Marginalisierung der Entwicklungsländer als Imperialismus von heute. Er hob mangelnde Bildung hervor, weltweit gibt es allein unter den Jugendlichen noch 130 Millionen Analphabeten. Zuma weiß, wovon er spricht, unzureichende Bildung ist auch im Land am Kap ein großes Hemmnis wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung. Unlängst hatte Bildungsminister Blade Nzimande eingestanden, dass Südafrika auf diesem Gebiet schlechter dasteht als einige ärmere Nachbarstaaten. Arbeitslosigkeit ist ein weiterer Schwerpunkt. In Diskussionen der Delegierten an verschiedenen Orten der südafrikanischen Provinz Gauteng geht es auch um Menschenrechte. Aus Myanmar richtete Aung San Suu Kyi eine Botschaft an das Festival.
Beschworen wird beim Festival der Geist antiimperialistischer Solidarität, der einst die Weltfestspiele prägte. Besonders herzlich begrüßt wurden die Delegationen Kubas, Vietnams und Venezuelas.
Nicht zufällig verkündete Südafrikas Präsident Zuma wenige Tage vor dem Festival Kuba den Erlass der Schulden gegenüber Südafrika und erhielt dafür viel Beifall. Kuba genießt nach wie vor im ANC Südafrikas hohes Ansehen.
Wenn das Weltjugendfestival vorüber ist, wird sich Südafrikas Jugend auch innenpolitisch wieder zu Wort melden. Mit ihrem hohen Anteil Arbeitsloser ist sie besonders aktiv bei Protesten gegen die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Regierung. Politisch hat die ANC-Führung unter Zuma derzeit Probleme mit Teilen der ANC-Jugendliga, wird aber von der Jugendliga der Kommunistischen Partei unterstützt. Zumas aktives Auftreten beim Weltjugendfestival soll seine politische Position auch in Südafrikas Jugend wieder stärken.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.