Was kommt nach dem Rettungsschirm?

In Brüssel stehen diverse Detailvorschläge zum Krisenmechanismus zur Debatte

  • Lesedauer: 2 Min.
Beim EU-Gipfel geht es vor allem um die Absicherung des Euro. Über folgende Ideen wird im Einzelnen debattiert werden:

Dauerhaftes Rettungssystem: Ein neuer Fonds für wackelnde Eurostaaten soll von 2013 an den befristeten Rettungsschirm ablösen. Dazu wird Artikel 136 des Lissabonner EU-Vertrags wohl wie folgt erweitert: »Die Mitgliedstaaten mit der Euro-Währung können einen Stabilitätsmechanismus schaffen, um die Stabilität der Eurozone als ganzes zu sichern.« Vor allem Deutschland drängt auf eine Vertragsänderung. Dies ist schwierig, da alle EU-Länder zustimmen müssen.

Ausgestaltung: Private Geldgeber wie Banken sollen »fallweise« an Rettungsaktionen beteiligt werden. Wie der neue Auffangschirm finanziell ausgestattet werden soll, wird erst bei einem anderen Gipfel entschieden.

Mittelaufstockung: Der bestehende Rettungsschirm von 750 Milliarden Euro könnte ausgeweitet werden. Vor allem der Internationale Währungsfonds und die Europäische Zentralbank dringen darauf. Deutschland ist ebenso dagegen wie gegen einen Vorschlag, dass der Krisenfonds Staatsanleihen angeschlagener Staaten aufkaufen könnte. Beides ist offiziell nicht Gipfelthema.

Euro-Anleihen: Auch der Vorschlag gemeinsamer Staatsanleihen der Euro-Länder, die es bisher nicht gibt, ist offiziell kein Thema. Dies würde den Zinssatz strauchelnder Staaten massiv senken und damit für stabilere Kreditbedingungen sorgen. Der Euro wäre zudem besser vor Spekulation geschützt.

Stabilitätspakt: Eine Generalüberholung des Euro-Stabilitätspakts bis Mitte 2011 wurde beim EU-Gipfel vom Oktober beschlossen. Die Regierungschefs wollen ihre Finanzminister jetzt noch einmal zur Eile antreiben. Die EU-Kommission hatte im September Gesetzesvorschläge gemacht, die harte, schnelle und quasi-automatische Strafen für Defizitsünder vorsehen.

Stimmrechtsentzug: Deutschland fordert, Defizitsündern in schweren Fällen zeitweilig das Stimmrecht im EU-Ministerrat zu entziehen. Hier gibt es erheblichen Widerstand bei den EU-Partnern. Die Idee wird geprüft.

Geldpolitik: Die EU-Zentralbank flankiert derzeit die Hilfsmaßnahmen, indem sie Staatsanleihen von Schuldenstaaten im großen Stil ankauft. Das soll die Zinsen im Zaum halten. Daran gibt es Kritik, etwa von Bundesbank-Präsident Axel Weber. Andere fordern dagegen eine Ausweitung des Programms. Wegen der Unabhängigkeit hat der EU-Gipfel hier keine Entscheidungsbefugnis. dpa/ND

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -