Herzogsgrab in der Dorfkirche

In Kenz in Mecklenburg-Vorpommern wurde bei Bauarbeiten eine Grabkammer entdeckt

  • Winfried Wagner, dpa
  • Lesedauer: 2 Min.
In Kenz (Nordvorpommern), wo eine Heilquelle über Jahrhunderte Adelige und Wallfahrer anlockte, ist das Grab eines pommerschen Herzogs entdeckt worden. Wahrscheinlich handelt es sich um Barnim VI. (1365-1405), der mit Veronika von Hohenzollern verheiratet war.

Bei Sanierungsarbeiten in der Wallfahrtskirche in Kenz sind zwei noch unbekannte Grabkammern entdeckt worden. »In einer soll Pommernherzog Barnim VI. begraben sein«, sagte Pastor Kai-Steffen Völker. »Der Fund ist deshalb von großer Bedeutung, weil die Pommernherzöge zu der Zeit nach dem Kaiser das bedeutendste deutsche Adelsgeschlecht waren«, sagte Völker. Barnim VI. war Herzog von Pommern-Wolgast und Barth. Er galt als Unterstützer der Vitalienbrüder, zu denen auch Klaus Störtebeker gerechnet wird.

Spektakulärer Zufallsfund

Kenz war wegen einer angeblich heilkräftigen Quelle bis ins 15. Jahrhundert ein gefragter Wallfahrtsort und im 18. Jahrhundert ein bekannter Kurort für viele Adelige. Der spektakuläre Fund ist ein Zufall. »Die für ein Dorf sehr große Kirche hat Feuchtigkeitsprobleme und wir wollten die Außenmauern von außen und innen trockenlegen«, erzählt Völker. Dabei wurde Schwamm im Gestühl entdeckt. So mussten die Podeste, auf denen die Bänke standen, abgetragen werden. Dabei wurde auch der Fußboden bis zu 20 Zentimeter tief ausgehoben. »So stießen wir auf die beiden Gruften«, sagte Völker. Die eine, in der der Pommernherzog liegen soll, stehe voll Wasser, das bisher eine genaue Erkundung des 2,50 Meter langen Raumes verhindere. Die zweite Gruft habe vermutlich für Begräbnisse der Herzogsfamilie gedient, sei aber eingefallen.

Völlig unerwartet sei der Fund nicht, erklärt Völker. In der Kirche steht seit Jahrhunderten ein Scheinsarkophag mit einer hölzernen Nachbildung von Barnim VI. Zudem gebe es Überlieferungen, die auf eine Begräbnisstätte in der Kirche deuteten.

Wichtige Wallfahrtskirche

Trotzdem haben die jetzigen Arbeiten die einst große Bedeutung der Kenzer Wallfahrtskirche noch untermauert, meint Völker. So seien Fundamente für etwa fünf Nebenaltäre gefunden worden. Die genaue Auswertung durch die Bauhistoriker stehe noch aus. Für die Kirchengemeinde hat der Fund auch einen Nachteil: Die Arbeiten sind wegen der denkmalpflegerischen Bedeutung erstmal gestoppt – und werden teurer als geplant.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.