Aktivistin in Mexiko ermordet
In Mexiko haben Menschenrechtsorganisationen schockiert auf den Mord an der Aktivistin Marisela Escobedo reagiert. Die 52-Jährige war am Abend des 16. Dezembers vor dem Regierungspalast von Chihuahua-Stadt getötet worden. Der Grund war offenbar Escobedos Einsatz für die Bestrafung des Mörders ihrer Tochter.
Der Mörder wurde zwar verhaftet und gestand die Tat an der 16-jährigen Rubí Marisol Frayre in einem ersten Verhör. Aufgrund seiner Aussagen konnte auch deren Leichnam gefunden werden. Doch da ihm die Polizei bei der ersten Einvernahme keinen Anwalt zur Verfügung stellte, sprachen ihn die Richter mit dem Hinweis auf Verfahrensfehler und fehlender Beweise frei und entließen ihn aus der Haft. Ein zweites Gericht korrigierte zwar dieses Urteil, doch der Mörder war und ist auf der Flucht.
Der Fall ist exemplarisch für die Straflosigkeit gegenüber Verbrechen an Frauen in Chihuahua. 2010 starb jeden Tag eine Frau in diesem Bundesstaat einen gewaltsamen Tod. Marisela Escobedo forderte seit Monaten Gerechtigkeit, auch in Mexiko-Stadt. Doch die föderalen Behörden weigerten sich, sie auch nur anzuhören. Nun haben die Verbrecher aus dem Dunstkreis der organisierten Kriminalität erneut zugeschlagen und die Mutter ermordet.
Die Überwachungskamera des Regierungsgebäudes zeichnete die erfolglose Flucht von Marisela über die belebte Straße und die anschließende Exekution auf. Das Video kursiert seither auf allen Kanälen, der Mord führte zu spontanen Demonstrationen vieler wütender und trauriger BürgerInnen. Doch auch die Täter sind weiter aktiv, so wurde zwei Tage später das Holzunternehmen des ehemaligen Lebenspartners von Marisela angezündet, sein dort anwesender Bruder entführt und tags darauf erstickt aufgefunden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.