Werbung

»Das Böse mit Gutem überwinden ...«

Neujahresbotschaften: Der Afghanistan-Krieg bewegt die Deutschen – nicht immer, aber immer mehr

  • René Heilig
  • Lesedauer: 5 Min.
Deutschland führt Krieg, seit zehn Jahren bereits und ein Ende ist noch nicht absehbar. Rund 70 Prozent der Deutschen lehnen den Einsatz von Bundeswehrsoldaten in Afghanistan ab. Dennoch beklagt der Militärbischof Martin Dutzmann – im Namen der Soldaten – das angeblich mangelnde Interesse der Deutschen am Afghanistan-Einsatz.

Zu den verbreiteten Sorgen der Soldaten, so gab Bischoff Dutzmann im NDR Auskunft, zählten neben dem Trennungsschmerz und privaten Schwierigkeiten inzwischen immer stärker die zunehmende Bedrohung. Die Soldaten fragten sich: Was ist, wenn mir etwas passiert, wenn ich verwundet, oder womöglich gar nicht nach Hause zurückkomme? »Ganz massiv« stellten sie sich auch die Frage: »Was ist, wenn ich jemand anderen verletzen oder gar töten muss?«.

Bischof Dutzmann wollte für »seine« Soldaten sprechen, als er sagte, dass die Truppe das Interesse der Deutschen an ihrem Einsatz vermisse. Besonders dramatisch sei dies, wenn ein Soldat verwundet, etwa im Rollstuhl oder blind, aus Afghanistan zurückkomme. Wenn er sich dann sagen lassen muss, »na ja, du hättest ja auch einen weniger gefährlichen Beruf lernen können. Das ist dann schon bitter.«

Sachsens Landesbischof knüpft an Käßmann an

Ob es in Deutschland wirklich ein zu geringes Interesse am Afghanistan-Krieg gibt? Die Kanzlerin hat in ihrer Neujahresansprache an den Tod von neun Soldaten im Jahre 2010 erinnert: »Auch wenn kein Wort von mir das Leid der Familien und Freunde der Gefallenen tatsächlich mildern kann, will ich von Herzen sagen: Ich vergesse sie nicht.« Merkel wünschte den »körperlich und seelisch Verwundeten« rasche Gesundung und behauptete, »die Soldatinnen und Soldaten in Afghanistan haben mir erzählt, dass viele Menschen, auch ganz unbekannte, ihnen zu Weihnachten Briefe und Päckchen geschickt haben. Sie haben mich ausdrücklich darum gebeten, Ihnen dafür zu danken.« Was die Kanzlerin auch – wie sie sagte – gerne tat.

Ganz anders lautete die Botschaft des sächsischen Landesbischofs Jochen Bohl. In seiner Neujahrspredigt wandte er sich gegen den Einsatz deutscher Soldaten in Afghanistan. Bohl erinnerte an alle 45 Soldaten, die bislang in Afghanistan ums Leben kamen. Ihre Angehörigen fragten sich, für welches Ziel sie gestorben seien.

Mit seiner Predigt in der Dresdner Frauenkirche knüpfte der Landesbischof an das an, was die damalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann vor genau einem Jahr an gleicher Stelle bekundete: »Nichts ist gut in Afghanistan.« Bohl bekräftigte: »Es ist nicht besser geworden in Afghanistan, und niemand vermöchte zu sagen, wie es gut werden kann.« Wieder einmal habe sich die die uralte Wahrheit bestätigt, »dass es so viel schwerer ist, einen Krieg zu beenden als ihn zu beginnen«.

Regierung: Abzugstermin »ehrgeizig« aber möglich

Erinnert wurde an den Apostel Paulus: »Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem.« Christen, so Bohl, setzten auf die Macht der Liebe Gottes, und widerstehen darum dem Drang nach Vergeltung und leben die Bereitschaft zur Vergebung. »Das mag aussehen wie Schwäche – es ist aber die unvergleichliche Stärke ...« Bohl weiter: »Durch Gewalt kann es keinen Frieden geben. Er muss gesucht werden im Gespräch. Gebe Gott, dass in diesem Jahr endlich neue Wege gefunden werden, damit es besser wird für das gequälte Land am Hindukusch.«

Einer der schon von Berufs wegen das Reden vor das Kämpfen setzt, ist der Sonderbeauftragte der Bundesregierung für Afghanistan und Pakistan, Michael Steiner. Der schrittweise Abzug der internationalen Truppen, der bis Ende 2014 abgeschlossen sein soll, sei vom Zeithorizont »ehrgeizig«, aber möglich, sagte er gegenüber AFP.

Nach Fehlern in der Vergangenheit habe sich die internationale Gemeinschaft inzwischen auf eine »realistische Zielsetzung« geeinigt, sagte der Top-Diplomat. »Wir wollen in Afghanistan hinreichende Sicherheit erzielen und die Gewährleistung fundamentaler Menschenrechte.« Das könne nicht nur mit militärischen Mitteln und durch zivilen Aufbau erreicht werden, dafür brauche es auch einen politischen Prozess, sagte Steiner unter Verweis auf den Prozess der Versöhnung und Wiedereingliederung von Gegnern der Kabuler Regierung. Die vom afghanischen Hohen Friedensrat geführten Gespräche mit den Taliban hätten jedoch gerade erst begonnen. Die internationale Gemeinschaft müssten sie nach Kräften fördern.

Saarland-Brigade unterwegs zum Hindukusch

Diffuser blieb Steiner in Bezug auf die Ziele der internationalen Afghanistan-Konferenz, die Ende 2011 in Bonn stattfinden soll. Es gehe darum, die dann noch verbleibenden drei Jahre der Sicherheitsübergabe zu »strukturieren«. Zudem werde die internationale Gemeinschaft ihr langfristiges Engagement nach 2014 konkretisieren müssen.

CSU-Chef Horst Seehofer mischte sich gleichfalls in die Afghanistan-Debatte ein. Mit Schelte für die Opposition, die konkrete Termine für den Rückzug der Bundeswehr verlangt. Auch der CSU-Landesgruppenvorsitzende im Bundestag, Hans-Peter Friedrich, fühlte sich aufgerufen. Die Opposition müsse an ihre Pflicht erinnert werden, »die sie beim Afghanistan-Einsatz erfüllen muss«, kommentierte er im »Hamburger Abendblatt«. Er betonte: »Unter Rot-Grün sind die Soldaten nach Afghanistan geschickt worden. SPD und Grüne können sich aus der Verantwortung, die sie damals übernommen haben, nicht heraus stehlen.«

Unterdessen sind 650 Mann der Saarland-Brigade bereit zu ihrem bisher größten Auslandseinsatz. Für den heutigen Montag ist Abrücken nach Afghanistan befohlen. Ihr Kommandeur, Brigadegeneral Eberhard Zorn, betonte, dass der Einsatz mehr Gefahren als frühere in sich trage. Über mangelndes Interesse der Bürger beklagte sich Zorn nicht. Im Gegenteil. Doch gebe es »oft eine unklare Vorstellung darüber, was die Soldaten am Hindukusch wirklich tun«. Von der Politik forderte Zorn, sie müsse erklären, »wie sie sich das in Afghanistan langfristig vorstellt«.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.