Wikileaks entlarvt Israel
Wirtschaft im Gaza-Streifen wird erstickt
Oslo/Jerusalem (AFP/ND). Israel hat nach neu veröffentlichten Wikileaks-Enthüllungen die Wirtschaft im Gaza-Streifen bewusst an den »Rand des Abgrunds« gedrängt. Die norwegische Zeitung »Aftenposten« zitierte am Mittwoch aus einer Depesche der US-Botschaft in Tel Aviv vom 3. November 2008, wonach führende israelische Politiker wiederholt ihren Willen bekräftigten, die Wirtschaft in dem von der Hamas kontrollierten Palästinensergebiet »am Rand des Abgrunds zu halten, ohne sie hinunterzustürzen«. Vorgesehen sei, die Wirtschaft »auf kleinstmöglicher Flamme funktionieren zu lassen und gleichzeitig eine humanitäre Krise zu vermeiden«. »Aftenposten« hat laut eigener Darstellung seit Dezember Zugriff auf alle Dokumente.
Nach Ansicht des israelischen Außenministers Avigdor Lieberman wird es in den kommenden zehn Jahren kein Friedensabkommen mit den Palästinensern geben. Gegenüber AFP sprach sich Lieberman zudem dafür aus, nach einer »langfristigen Übergangslösung« zu suchen. Der internationalen Gemeinschaft warf er vor, sich zu sehr im Friedensprozess zu engagieren. Es sei »unmöglich, künstlich den politischen Prozess zu beschleunigen«, sagte der ultranationalistische Politiker.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.