Sachsen prüft Klage gegen Bund
Regress wegen Stopps des Majak-Transportes?
Dresden/Chemnitz (dpa/ND). Wegen der Aussetzung des Atommülltransports ins russische Majak drohen dem Bund Regressansprüche durch Sachsen. »Wir prüfen, ob der Freistaat Schadenersatzforderungen stellen kann«, sagte eine Sprecherin des Wissenschaftsministeriums am Montag in Dresden. Nach Informationen der Chemnitzer »Freien Presse« hat das Ministerium Anwälte eingeschaltet, die sich momentan mit der Möglichkeit befassen, bis zu sieben Millionen Euro beim Bund lockerzumachen. Zu den Folgen des Ende 2010 gescheiterten Transports von knapp 1000 Brennelementen in 18 Castor-Behältern nach Russland befinde sich zudem auch die Staatskanzlei im Gespräch mit dem Bund, hieß es.
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hatte sein Veto gegen den Transport mit Zweifeln an der Sicherheit in der Aufbereitungsanlage in Majak begründet. Das Material war zu DDR-Zeiten im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf genutzt worden und lagert seit 2005 im Zwischenlager Ahaus. Den Freistaat kostete diese Hinterlassenschaft bislang mehrere Millionen Euro. Basis für den geplanten Rücktransport war eine Vereinbarung, die Russland mit den USA und der Internationalen Atomenergiebehörde schloss. Sie regelt die Rückführung von Brennelementen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.