Hohe Kosten
Standpunkt von Haidy Damm
Den Organisatoren der Demonstration für eine bäuerliche und ökologische Landwirtschaft spielt die erneute Aufdeckung von verunreinigten Lebensmitteln in die Hände. Im Angesicht des Dioxin-Skandals werden sich wohl mehr Menschen entscheiden, ein Zeichen zu setzen gegen Massentierhaltung und industrielle Landwirtschaft. Denn das ist das eigentliche Anliegen des gesellschaftlich breiten Bündnisses. Und so sehr ihnen die Aufmerksamkeit auch nützt, genauso droht dieses grundsätzliche Anliegen angesichts von zeitweilig rund 1000 gesperrten Höfe in den Hintergrund zu geraten.
Hierzulande gehen viele Verbraucher noch immer davon aus, dass ökologisch erzeugte Produkte eine Sache für Reiche sind. Sicher, direkt an der Ladentheke ist der Unterschied spürbar. Zwei Argumente gehen dabei aber verloren. Zunächst ist die industrielle Landwirtschaft politisch gewollt und wird entsprechend mit Subventionen unterstützt. Gleichzeitig kosten auch die billig produzierten Lebensmittel weitaus mehr, als die Kunden direkt an der Kasse zahlen. Allein die BSE-Krise hat nach Angaben der EU-Kommission bis zu 20 Milliarden Euro gekostet. Der Weltagrarbericht hat 2008 festgestellt, dass unser Ernährungssystem eine der wichtigsten Ursachen für den Klimawandel, das Artensterben, Umweltvergiftung, Wasserknappheit, vermeidbare Krankheiten und Kinderarbeit ist. Würden diese Kosten mit eingerechnet, wäre klar: Dieses Modell ist nicht zukunftsfähig.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.