Zu wenige Lehrerstellen in Bayern

Minister: Zwei bis drei Bewerber pro Posten

  • Lesedauer: 1 Min.

München (dpa/ND). In Bayern werden tausende Lehramtsanwärter in diesem Jahr nach ihrer Ausbildung wohl auf der Straße stehen. Das Angebot an Referendaren übersteigt das an offenen Stellen deutlich, wie Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) am Dienstag erklärte. Rund 750 junge Gymnasiallehrer werden im Februar in Bayern mit ihrer Ausbildung fertig, nur rund 250 von ihnen können eingestellt werden. Selbst Absolventen mit einer Abschlussnote von 1,5 haben das Nachsehen.

Noch schwieriger wird die Situation voraussichtlich im Herbst zum Beginn des neuen Schuljahres aussehen. Dann werden bis zu 8000 Bewerber für alle Schularten auf den Markt drängen, von denen voraussichtlich noch nicht einmal die Hälfte eingestellt werden könne. Auf zwei bis drei Bewerber komme in etwa nur eine Stelle. Spaenle sprach von einer politisch sehr schwierigen Situation.

Vor allem in Fächern wie Deutsch, Englisch, Geschichte und Geografie sind die Stellen knapp. In den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) herrsche dagegen ein Mangel. Trotzdem könnten auch aus diesem Bereich nicht alle Bewerber eingestellt werden. Der Grund: Spaenle will die Jahresbesten aus allen Fächern behalten – auch in Deutsch, Englisch oder Geschichte, wo der Bedarf eigentlich gedeckt ist. Einen Einstellungsstopp in bestimmten Fächern könne Bayern sich mit Blick auf die Zukunft nicht leisten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.