Gegner der Gebietsreform scheitern
Sachsen-Anhalt: Gericht weist Klagen ab
Dessau-Roßlau. Das Landesverfassungsgericht in Dessau-Roßlau hat Beschwerden der Städte Gräfenhainichen und Tangermünde gegen die Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt zurückgewiesen. Das teilte ein Sprecher am Donnerstag nach der Verkündung der Urteile für beide Kommunen mit (Aktenzeichen LVG 27/10 und LVG 22/10). Gräfenhainichen (Landkreis Wittenberg) war gegen die im Zuge der Reform angeordneten Neuwahlen im Stadtrat vor das Verfassungsgericht gezogen. Die erst im Juli 2009 gewählten Stadträte waren der Ansicht, ihr Mandat bis zum Ende der Wahlperiode 2014 ausüben zu können. Die Richter sahen das anders. Die Entscheidung des Gesetzgebers, Neuwahlen anzuordnen, sei verfassungsgemäß.
Nur noch 219 Kommunen
Ähnlich entschieden sie im Fall von Tangermünde (Landkreis Stendal). Die Stadt fühlte sich in unzulässiger Weise in ihrer Selbstverwaltung verletzt. Grund dafür war, dass im Zuge der Reform eingemeindeten Orten im Sommer 2010 vom Landesgesetzgeber das Recht eingeräumt worden war, einen Vertreter in den Gemeinderat von Tangermünde zu entsenden. Vor dem Landesverfassungsgericht hatte die Stadt aber ebenfalls keinen Erfolg. Nach Angaben eine Gerichtssprechers sind noch mehr als 40 Beschwerden von Kommunen gegen die Gemeindegebietsreform anhängig.
Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Hövelmann (SPD) sagte mit Blick auf die Reform, die beiden Urteile zeigten erneut, dass Regierung und Landtag »bei diesem sensiblen Vorhaben« äußerst sorgfältig vorgegangen seien. Der kommunalpolitische Sprecher der Linksfraktion, Gerald Grünert, erklärte: »Mit der Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt verbinden Bürgerinnen und Kommunen berechtigten Unmut über zahlreiche handwerkliche Fehler, eine fehlende Aufgabenübertragung, umstrittene Entscheidungen und ungleiche Behandlung.«
Die Gebietsreform war wegen der neuen Strukturen umstritten. Der mehrjährige Prozess mit freiwilligen und zwangsweisen Zusammenschlüssen von Kommunen wurde mit dem Jahreswechsel abgeschlossen. 2011 gibt es demnach nur noch 219 Städte und Gemeinden im Land, 2007 waren es fünfmal so viele.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.