Teufelskreis

Bernd Kammer fordert einen Mietenstopp

  • Lesedauer: 1 Min.

Auf Mieter kommen harte Zeiten zu. Der neue Mietspiegel des Senats wird drastisch gestiegene Netto-Kaltmieten ausweisen, erstmals dürfte die Schallmauer von fünf Euro pro Quadratmeter durchbrochen werden.

Eine Überraschung ist das nicht. In Berlin stehen immer weniger Wohnungen leer, die Nachfrage übersteigt besonders bei kleinen Wohnungen das Angebot. Folge: Bei Neuvermietungen können die Vermieter die Preise diktieren, eine Grenze ist ihnen nicht gesetzt. Eine mobile Bewohnerschaft wie in Berlin, die häufig die Wohnung wechselt, bringt die Mietspirale in Schwung. Günstige Wohnungen in der Innenstadt sind so kaum noch zu finden. Wer die Miete hier nicht mehr zahlen kann, wird an den Stadtrand verdrängt, und sorgt so auch hier für steigende Preise. Selbst landeseigene Wohnungsunternehmen versuchen, von dieser Entwicklung zu profitieren und ziehen die Mieten an. Ein Teufelskreis.

Der Entwicklung ist nur Einhalt zu gebieten, wenn der Bau auch bezahlbarer Wohnungen angekurbelt und die Möglichkeiten der Mietsteigerung bei Neuvermietung begrenzt werden. Der Senat versucht zwar, über eine Bundesratsinitiative den Aufschlag auf 20 Prozent zu begrenzen, aber das wird nicht ausreichen. Man fragt sich schon, warum plötzlich ein neuer Mieter so viel mehr zahlen soll als sein Vorgänger.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -