Terror gegen irakische Schiiten

Bombenanschläge in der Pilgerstadt Kerbala töteten 26 Menschen

  • Lesedauer: 2 Min.
Neue Schreckensmeldung aus Irak: Terroristen haben am Montag mindestens 26 schiitische Pilger getötet.

Bagdad/Kerbala (dpa/ND). Zuerst detonierte eine Autobombe auf einem Parkplatz im Osten der Pilgerstadt Kerbala. Dort starben nach Angaben von Polizisten und Krankenhausärzten zwölf Menschen. 32 Pilger wurden verletzt. Eine weitere Bombe explodierte etwa 15 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt an einer Straße, auf der Pilger liefen. Die Agentur Sumeria News meldete, bei diesem zweiten Anschlag seien 14 Menschen gestorben und 164 verletzt worden. Am vergangenen Donnerstag hatten Terroristen außerhalb der streng bewachten Stadt Kerbala, die etwa 100 Kilometer südlich von Bagdad liegt, 45 Pilger getötet.

Die irakische Behörden vermuten, dass sunnitische Al-Qaida-Terroristen hinter den Anschlägen auf die schiitischen Pilger stecken. Hunderttausende von frommen Schiiten hatten sich in den vergangenen Tagen auf den Weg nach Kerbala gemacht, um dort an den Feierlichkeiten zum Gedenken an das Ende der Trauerzeit des von ihnen verehrten Imams Hussein teilzunehmen.

Am Sonntagabend tauchte auf Islamisten-Websites tatsächlich ein Bekennerschreiben der mit Al Qaida assoziierten Gruppe »Islamischer Staat in Irak« auf. Doch bekannten sich die Terroristen in diesem Schreiben nicht zu den Angriffen auf die Pilger, sondern zu mehreren Selbstmordattacken auf Polizeirekruten in der vergangenen Woche.

In dem Dorf Al-Homeira (Provinz Tamim) erschossen Terroristen am Montag zwei Angehörige einer lokalen Bürgerwehr. Wie die Polizei mitteilte, zündeten Unbekannte in der Nähe der Stadt Tikrit eine Bombe neben dem Konvoi des Provinzgouverneurs Ahmed Abdullah al-Dschaburi. Fünf seiner Leibwächter erlitten Verletzungen. Er selbst blieb unversehrt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.