Aussage von Ex-RAF-Terrorist Boock wegen Erkrankung Beckers ausgefallen

Verfahren soll Mord an Generalbundesanwalt Buback 1977 aufklären

  • Lesedauer: 1 Min.
Stuttgart, 25. Januar (AFP) - Wegen einer Erkrankung der angeklagten Verena Becker ist die Zeugenaussage des ehemaligen RAF-Terroristen Peter-Jürgen Boock am Dienstag ausgefallen. Beckers Verteidiger informierte die Richter des Oberlandesgerichts Stuttgart kurz vor der geplanten Fortsetzung des Prozesses um den Mord an dem früheren Generalbundesanwalt Siegfried Buback, dass seine Mandantin an einer fiebrigen Infektion erkrankt sei. Ob Boock seine mit Spannung erwartete Aussage nun am bislang vorgesehenen nächsten Verhandlungstag am Donnerstag machen kann, hängt von der Entwicklung des Gesundheitszustands Beckers ab.

Buback und zwei Begleiter waren im April 1977 von Terroristen der damaligen linksterroristischen Rote Armee Fraktion in Karlsruhe erschossen worden. Wer die tödlichen Schüsse abgab, ist bis heute unklar. Becker ist der Mittäterschaft bei dem Anschlag angeklagt. Sie soll maßgeblich an Planung und Vorbereitung beteiligt gewesen sein. Die Richter wollen Boock an insgesamt drei Verhandlungstagen zum Mord an Buback sowie zur Struktur der RAF befragen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.