Auf Zeit

Klaus Joachim Herrmann über Möglichkeiten einer Ausstellung

  • Lesedauer: 1 Min.

»Helden auf Zeit« ist ein deutbarer Titel. Er wird bei manchem Betrachter Misstrauen wecken. Dies besonders, weil es unter dieser Bezeichnung um eine Exposition von DDR-Kunst im Abgeordnetenhaus geht. Solches Vorhaben trifft auf Empfindlichkeiten, und allemal erweist sich »auf Zeit« als Hinweis auf Vergänglichkeit. Die gilt Kunstwerken, Helden und in diesem Falle eben auch dem Staat DDR.

Andererseits geben naturgemäß insbesondere Porträts Auskünfte. Nicht nur über die dargestellten Personen, sondern auch über die Künstler. Wessen nahmen sie sich aus welchen Gründen in welcher Weise an? 34 Gemälde und 10 Kleinplastiken können Antworten geben. Sie kommen zudem aus einer bestimmten Zeit und lassen sich nur aus dieser heraus wahrhaft erklären. Der neugierige und ernsthafte Umgang mit alldem wird mit tieferem Verständnis belohnt. Jedes Werk, nicht nur das der Meister oder das meisterhafte, verdiente also neben Aufmerksamkeit auch Wissbegierde.

Denn hier lässt sich etwas über Menschen und ihre Zeit erfahren, etwas über deutsche Geschichte und manches auch über die eigene. Das verlangt einiges Nachdenken, reicht dann aber auch weit über die weit verbreiteten allzu wohlfeilen Erklärungsmuster hinaus.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -