Wieder Tote in Tunesien

Zusammenstöße in der Stadt Kef / EU fror Konten des Ben-Ali-Clans ein

  • Lesedauer: 3 Min.
Auch drei Wochen nach dem Sturz des tunesischen Staatschefs Zine el Abidine Ben Ali bleibt die Lage in dem nordafrikanischen Land angespannt.

Tunis (AFP/dpa/ND). Am Wochenende wurden bei Protesten gegen den Polizeichef der Stadt Kef im Nordwesten Tunesiens mindestens vier Menschen getötet. Mitglieder des EU-Parlaments, die sich derzeit in Tunesien befinden, forderten eine Aufklärung des Vorfalls.

Hunderte Menschen hatten sich in Kef vor der Präfektur versammelt und forderten die Entlassung des dortigen Polizeichefs Khaled Ghazouani wegen Amtsmissbrauchs, wie Gewerkschaftsvertreter und die amtliche Nachrichtenagentur TAP berichteten.

Die Situation eskalierte, als der Polizeichef eine Demonstrantin ohrfeigte. Einwohner der Stadt zogen daraufhin zum Polizeihauptquartier und setzten es in Brand. Als Demonstranten auf Ghazouani Jagd machten, zog dieser nach Angaben eines Gewerkschaftsvertreters, Jamii el Rabhi, seine Waffe und schoss auf seine Verfolger. Zwei Menschen seien sofort gestorben. Polizisten hätten Warnschüsse abgegeben und Tränengas eingesetzt, um die Menschenmenge aufzulösen. Gewerkschaftsangaben zufolge starben später zwei schwer verletzte Demonstranten. Gewerkschaftsvertreter Abdelatif Bouguera sagte, es seien vier Menschen getötet und rund 15 weitere verletzt worden. Den Angaben zufolge wurde Ghazouani nach den Vorfällen festgenommen und nach Tunis gebracht. In seinem Haus seien Waffen und große Mengen Alkohol entdeckt worden, der vermutlich Schmuggelware sei, sagte Bouguera.

Der spanische EU-Parlamentarier José Ignacio Salafranca, Leiter einer Delegation von Parlamentariern, die in Tunesien weilt, sagte in Tunis, der Vorfall sei »besorgniserregend«. Die Schuldigen für den Tod von vier Menschen müssten ausgemacht und der Justiz übergeben werden.

Tunesien war Schauplatz wochenlanger heftiger Demonstrationen gegen die Regierung, in deren Folge der langjährige Staatschef Ben Ali am 14. Januar aus dem Land floh. Nach wie vor kommt es in dem Land immer wieder zu Protesten gegen Regierungsvertreter und Beamte. Am Freitag hatten Hunderte Demonstranten in der Stadt Sidi Bouzid, Ausgangspunkt der landesweiten Proteste, vor einer Polizeiwache demonstriert, nachdem zwei dort festgehaltene Menschen gestorben waren. Wegen des Vorfalls wurden laut TAP zwei Sicherheitsbeamte festgenommen.

Die tunesische Regierung verkürzte am Sonnabend die nächtliche Ausgangssperre um zwei Stunden. Wegen der »Verbesserung der Sicherheitslage im Land« gelte das Verbot fortan lediglich von Mitternacht bis vier Uhr morgens, teilten die Behörden mit.

Unterdessen kommen Tunesiens geflohener Ex-Machthaber Ben Ali und seine Familie in Europa nicht mehr an ihr Geld. Die EU hat die Konten von 48 Familienmitgliedern eingefroren. Sie macht den Ben-Ali-Clan »für die rechtswidrige Verwendung staatlicher Gelder Tunesiens verantwortlich«.

Die Namensliste der Mitglieder des Clans, deren Konten mit sofortiger Wirkung eingefroren sind, wurde am Wochenende im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Darunter sind Ben Ali selbst, seine Ehefrau Leila Trabelsi sowie Verwandte. Sie seien nicht nur für die Veruntreuung von Staatsgeldern verantwortlich, sondern hätten auch die Entwicklung der Demokratie in Tunesien untergraben. Grundlage ist ein Beschluss der Außenminister der 27 EU-Staaten von Ende Januar. Das Einfrieren umfasst neben Bargeld und Kontoguthaben auch Aktien und Bürgschaften, die in den Staaten der EU liegen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -