Feige

Standpunkt von Ines Wallrodt

  • Lesedauer: 2 Min.

Es ist ein Grundprinzip des Rechtsstaats: Wer eine Straftat begeht, kann nur nach einem Gesetz bestraft werden, das zur Tatzeit gilt. Schon die alten Römer kannten diesen Rechtsgrundsatz. Geht es um Straftäter, nimmt es die Bundesrepublik damit nicht so genau. Sie hat die Sicherungsverwahrung nachträglich verhängt oder verlängert und damit gegen die Menschenrechte verstoßen. Das hat der Europäische Gerichtshof in Straßburg wiederholt festgestellt. Doch die Politik versucht, das Urteil zu unterlaufen, fährt also fort mit ihrem rechtswidrigen Tun. Im Klartext heißt das, sie will sich nicht an die Menschenrechtskonvention halten, die sie unterzeichnet hat. Man darf gespannt sein, wie die Bundesregierung ähnliches Verhalten anderer Länder künftig bewerten wird. Der Schaden für die Grundrechte in Europa ist in jedem Fall groß.

Die Politik kann sich so verhalten, weil sie die Mehrheit der Bürger hinter sich und das oberste deutsche Verfassungsgericht auf ihrer Seite weiß. Das deutete sich in der gestrigen Verhandlung an. Im Falle von Sicherungsverwahrten bleibt sich Karlsruhe damit treu. Das Gericht hatte 2004 auch schon der menschenrechtswidrigen nachträglichen Anordnung sein Gütesiegel verliehen. Die Richter scheuen nun wohl erneut vor einem unpopulären Urteil zurück. Ähnlich war es in den vergangenen Monaten auch bei Hartz IV und dem Asylrecht. Wer gesellschaftlich keine Lobby hat, hat sie offenbar auch nicht in Karlsruhe.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.