Guttenberg schlief im Kampfgebiet

Verteidigungsminister reiste nach Afghanistan

  • Lesedauer: 2 Min.

Kabul (dpa/ND). Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat bei seinem Überraschungsbesuch in Afghanistan erstmals im Kampfgebiet übernachtet. Der Minister verbrachte die Nacht zum Donnerstag im Außenposten Nord (OP North) in der Provinz Baghlan. Der Stützpunkt gehört zu den gefährlichsten der Bundeswehr in ihrem Einsatzgebiet in Nordafghanistan. In Baghlan waren im vergangenen Jahr bei Gefechten und einem Anschlag insgesamt fünf deutsche Soldaten getötet worden.

OP North war auch Ausgangspunkt für zwei der aktuellen Bundeswehraffären. Im Dezember war ein deutscher Soldat dort durch einen Schuss aus der Waffe eines anderen deutschen Soldaten getötet worden. Dem Verteidigungsministerium waren im Zusammenhang damit Informationspannen unterlaufen. Die Ermittlungen laufen noch. Ebenfalls nicht aufgeklärt ist die afghanische Feldpost-Affäre. Rund drei Dutzend Briefe sollen geöffnet worden oder verschwunden sein. Ein großer Teil der Briefe kam aus OP North.

Zu Guttenberg besuchte auch das Feldlager in Kundus. Unmittelbar nach dem Besuch verübten Extremisten in der nordafghanischen Provinz einen Bombenanschlag. Ein Polizist und ein Mann seien getötet worden, sagte der Vizepolizeichef der Provinz, Abdul Rahman Aktaasch. Der Zivilist habe die Bombe gefunden und die Polizei alarmiert. Als ein Polizist am Fundort erschien, sei der Sprengsatz ferngezündet worden. Zu der Detonation kam es auf der Hauptstraße im Distrikt Char Darah.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.