Lediger Vater bekam Recht
Besuchsrecht
Der Streit vor deutschen Gerichten um ein Besuchsrecht des Vaters hat fast sechseinhalb Jahre gedauert – zu lange, befanden die Straßburger Richter und werteten dies als Verstoß gegen das Recht auf ein faires Verfahren innerhalb angemessener Frist.
Als der Mann die Frau kennenlernte, war sie noch verheiratet, lebte aber von ihrem Mann getrennt. Der Sohn wurde 1995 geboren. Die Eltern trennten sich ein Jahr später, und die Frau heiratete erneut. Zwei Jahre setzte sie alle juristischen Mittel ein, um jeden Kontakt zwischen dem Vater und seinem heute 16-jährigen Sohn zu verhindern. Sie lehnte einen Vaterschaftstest mit dem Argument ab, das Kind sei der Sohn ihres ersten Ehemannes.
Die Richter gaben dem Vater Recht, der auch einen Verstoß gegen die Achtung des Familienlebens geltend gemacht hatte. Die deutschen Gerichte hätten nichts gegen die »Obstruktion« durch die Mutter unternommen, beklagte das Gericht. Jüngste EGMR-Urteile (siehe ND-Ratgeber vom 12. Januar 2011) haben inzwischen in Deutschland neue Überlegungen für eine väterfreundlichere Regelung beim Sorgerecht ausgelöst.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.