Ägyptens Regierungschef ausgewechselt
Von Mubarak ernannter Premier Schafik musste gehen / Nachfolger Scharaf hat Vertrauen der Demokratiebewegung
Drei Wochen nach dem Abgang von Präsident Mubarak kommen die Bürger Ägyptens immer noch nicht aus dem Staunen heraus. So stellte sich der Übergangspremier Ahmed Schafik am Mittwochabend im privaten Sender On TV einer dreistündigen Debatte – etwas, was noch kein ägyptischer Spitzenpolitiker je vor ihm getan hatte. Noch dazu musste er in der Live-Sitzung deutlich Federn lassen. Mit seiner überheblich-gönnerhaften Art entlarvte sich der ehemalige Luftwaffen-General und Ex-Minister für Zivilluftfahrt als Machtmensch der alten Schule.
»Ich habe Kampfflugzeuge geflogen, da waren Sie noch gar nicht auf der Welt!«, belehrte er einen jüngeren Gesprächsteilnehmer. Alaa al-Aswani, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Schriftsteller des Landes, schleuderte ihm wiederum ins Gesicht: »Sie waren Teil des Mubarak-Regimes und früher auch Mitglied der Präsidenten-Partei NDP!«. Und er setzte nach: »Deshalb müssen Sie zurücktreten!«. Mit seinem Roman »Der Jakubijan-Bau« war Al-Aswani auch in Deutschland bekannt geworden. Schafik verwahrte sich vor laufender Kamera gegen dessen brüske Forderung. Doch bereits am nächsten Morgen reichte er beim regierenden Militärrat seine Demission ein.
Schafik war noch am 29. Januar von Mubarak zum Regierungschef ernannt worden. Der damalige Präsident hatte versucht, mit einer Kabinettsumbildung seine politische Haut zu retten. Die Massenproteste gegen seine Herrschaft hatten da gerade erst begonnen, doch am 11. Februar musste Mubarak unter dem Druck der Demokratiebewegung zurücktreten. Die Macht übergab er an den Militärrat, das Oberkommando der Streitkräfte. Das Gremium bestätigte kurz darauf das Kabinett Schafik als zivile Übergangsregierung im Amt – bis zu den nächsten Wahlen in voraussichtlich sechs Monaten.
Die Aktivisten der Bewegung hatten dies von Anfang an abgelehnt. Das Übergangskabinett reflektiere keinen Bruch mit der unseligen Mubarak-Ära, beanstandeten sie. Schafik, der das Image des Machers und Technokraten pflegte, habe in seiner Zeit als Minister und auch danach kein Wort über die Korruption verloren. Als er dann noch erklärte, man brauche nur »Zuckerstangen« an die Demonstranten auf dem Tahrir-Platz zu verteilen, dann würden sie schon nach Hause gehen, machte er sich völlig unmöglich.
Anders als sein am Donnerstag ernannter Nachfolger Essam Scharaf: Auch er ist ein regierungserprobter Technokrat, trat aber 2006 aus Protest gegen Korruption und Misswirtschaft im Mubarak-Regime als Transportminister zurück. Die Demonstranten auf dem Tahrir-Platz behandelte er nicht als »Kinder«, sondern solidarisierte sich mit ihnen. Für die Jugendbewegung 6. April, die mit zu den Organisatoren der Massenproteste zählte, war er ein Wunschkandidat. »Wir begrüßen seine Ernennung«, sagte Mohammed Adel, ein Sprecher der Organisation.
Auf dem Tahrir-Platz stehen wieder Zelte. Es sind nicht viele, aber einige Aktivisten bereiten sich auf diesen Freitag vor. Mit einer weiteren Großkundgebung will die Bewegung beweisen, dass der Druck nicht nachlässt, bis eine echte Wende erreicht ist. Mit dem Rückzug Schafiks ist eine wichtige Forderung der Demonstranten erfüllt worden. Zwei weitere bleiben: die nach Aufhebung des jahrzehntealten Ausnahmezustands und die nach Freilassung der politischen Gefangenen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.