E10-Ärger in der Raffinerie
PCK Schwedt produzierte als erste den neuen Sprit / Export als Ausweichmöglichkeit
Irgendwo in den gewaltigen Tanks lagert E10. Daneben aber auch riesige Mengen anderer Heiz- und Kraftstoffe: Insgesamt Zwölf Millionen Tonnen Rohöl verarbeitet PCK jedes Jahr zu Diesel, Benzin, Kerosin und Heizöl. Damit gehört das Unternehmen zu den größten Rohöl-Verarbeitungsstandorten in Deutschland. Im Großraum Berlin würde es ohne PCK schnell Stillstand geben.
Der Herr über die vielfältigen Spritsorten aus der Uckermark heißt Jos van Winsen, er begrüßt freundlich mit niederländischem Akzent. Der PCK-Geschäftsführer, der die Bereiche Produktion und Technik verantwortet, sagt: Das Durcheinander um E10 und den Boykott der Autofahrer sei »ärgerlich« und »schade«. Es habe viel Zeit im Voraus gekostet, die Einführung für den deutschen Markt bestmöglich vorzubereiten. Wegen des Chaos' müssten jetzt alle im Unternehmen mehr arbeiten. Dabei sei doch für jeden im Internet relativ leicht einzusehen, ob das eigene Auto E10 vertrage, so der 51-jährige Manager.
Am 1. Februar wurde bei PCK im Akkord mit der Herstellung des stärker ethanolhaltigen Sprits begonnen. Nach Unternehmensangaben war es die erste deutsche Raffinerie überhaupt, die ihn herstellte. Insgesamt produzierten die Brandenburger im ersten Monat 40 000 Tonnen E10. Mittlerweile wurde die Geschwindigkeit gedrosselt. Denn Millionen deutsche Autofahrer lehnen den Bio-Sprit ab. Zahlen will der PCK-Geschäftsführer nicht nennen, doch er macht deutlich, dass das E10-Chaos seinen Betrieb vor große Probleme stellt: »Man ist nicht unendlich flexibel«, sagt er. Wie es mit E10 weitergeht? Hoffentlich helfe der »Benzingipfel«, sagt van Winsen. »Die Gesamtindustrie braucht Klarheit.« Zu Vorwürfen, die Mineralölwirtschaft sei für die Probleme verantwortlich, sagt man in der Raffinerie: Diese sei ein Beteiligungsunternehmen mehrerer Gesellschafter, darunter Konzerne wie BP, Shell und Total. »Wir liefern, was die Gesellschafter bestellen«, sagt der Geschäftsführer. Privat ist der Manager ohnehin nicht vom E10-Chaos betroffen: »Ich fahre Diesel«, sagt er verschmitzt.
Nordzucker ist sauer
Die Diskussion um den Biosprit E10 sorgt bei Deutschlands zweitgrößtem Zuckerproduzenten Nordzucker für Irritation. »Die Wogen müssen sich glätten, Bio-Kraftstoff ist zur Zeit die einzige Alternative zu Erdöl, das zur Neige geht«, sagte Albrecht Schaper, Geschäftsführer der Konzerntochter Fuel 21. Ihre Bioethanol-Anlage steht in Klein Wanzleben (Sachsen-Anhalt) direkt neben der Zuckerfabrik. Dort wird neben Zucker auch Rübensaft für die Bioethanolanlage hergestellt. »Aus etwa 1,3 Millionen Tonnen Rüben produzieren wir zur Zeit rund 130 Millionen Liter Bioethanol«, sagte Schaper. Zum Vergleich: Aus 7,5 bis 8 Millionen Tonnen fertigt Nordzucker pro Jahr Zucker. Die Bioethanol-Anlage sei noch nicht voll, aber gut ausgelastet, so Schaper. Selbst wenn es in Deutschland zu einem vorübergehenden Stopp kommen sollte, habe er keine Sorge, denn man könne nach Dänemark und in die Niederlande exportieren. Die Kritik, durch den Anbau von Pflanzen für Kraftstoff würden Monokulturen entstehen, gelte nicht für Deutschland: »Rüben werden in Fruchtfolge angebaut, nur alle vier Jahre können sie auf einem Acker stehen.« dpa/NDDas »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.