Putzige Monster werben um Gäste
Das ITB-Partnerland Polen präsentiert sich mit neuer Marketingkampagne
Bereits seit 40 Jahren präsentiert sich Polen auf der ITB und gehört damit zu den Ländern, die am längsten auf der weltgrößten Tourismusmesse vertreten sind. 2011 ist das Nachbarland nicht nur – wie schon seit Jahren – einer der größten Aussteller, sondern erstmals offizielles Partnerland der ITB. Wie Jan Wawrzyniak, Direktor des Polnischen Fremdenverkehrsamtes in Berlin, sagte, sei der Termin für diesen ganz besonderen Auftritt nicht zufällig gewählt worden. »Zum einen übernimmt Polen in der zweiten Hälfte des Jahres 2011 erstmals die EU-Ratspräsidentschaft, und zum anderen erfolgt in gut einem Jahr in der Landeshauptstadt Warschau der Anstoß zur Fußball-Europameisterschaft, der EURO 2012.« Die Welt werde dadurch verstärkt nach Polen blicken. Diese öffentliche Aufmerksamkeit möchte man auch dazu nutzen, Polen als junges, modernes, attraktives Land im Zentrum Europas zu präsentieren, so Wawrzyniak.
4,5 Millionen deutsche Touristen besuchten im vergangenen Jahr das Nachbarland. Deutschland ist dessen wichtigster touristischer Markt, 38 Prozent aller ausländischen Besucher kommen von dort. Von der Fußball-Europameisterschaft 2012, die Polen gemeinsam mit der Ukraine ausrichtet, erwartet das Land nicht nur eine halbe Million zusätzlicher Gäste aus dem Ausland, sondern erhofft sich auch eine nachhaltige Belebung des Tourismus nach den Spielen.
Zur ITB wird Polen den Startschuss für eine groß angelegte neue Marketingkampagne in Deutschland und anderen europäischen Ländern geben. Sie steht unter dem Motto »Move Your Imagination«, was soviel bedeutet wie »Erweitere Dein Blickfeld«. Als sympathische Werbeträger werden fünf Sonderbotschafter in die Spur geschickt – quietschbunte, putzige, freundliche Monster. Jede der fünf Figuren trägt auf ihrem Körper einen Buchstaben des Namens »Polen«. In ihre Silhouetten hineinkomponierte Fußbälle sollen bereits die Neugierde auf die bevorstehende EM wecken. Entwickelt wurde die Werbekampagne vom Studio Platige Image, einem der führenden polnischen Postproduktions-Studios, das bereits eine Oscar-Nominierung für einen Animationsfilm erhielt.
Mit den ungewöhnlichen Figuren will man auch ein touristisches Zeichen setzen: Polen soll als ein Land jenseits von Heimwehtourismus, Billigeinkaufsparadies und angestaubter Postkartenidylle wahrgenommen werden, sondern als ein junges Land voller Kreativität, Modernität und Vitalität. »Wir wollen zeigen, dass Polen ein Land ist, das sich toll entwickelt, das die Fantasie anregt, und in dem jeder etwas für sich finden kann«, erklärt Jan Wawrzyniak die lustigen Monster, die in den nächsten Tagen überall in Berlin für Polen werben – als lebensgroße Figuren und auf Hunderten Plakaten.
Um das östliche Nachbarland Deutschlands für Besucher noch attraktiver zu machen, wurden in Vorbereitung auf die EM in den vergangenen Jahren rund 25 Milliarden Euro in öffentliche Investitionen gesteckt. In die Verbesserung des Schienen- und Straßennetzes genau so wie in den Bau von Hotels und Flughäfen, Stadien und die Infrastruktur der Städte und Kommunen.
Auf mehr als 1500 Quadratmetern wollen die polnischen Tourismusveranstalter in den nächsten fünf Tagen in Halle 15.1. ihr Land präsentieren und Lust auf einen Urlaub jenseits von Oder und Neiße machen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.