Das Ländle probt Demokratie
Lange ist es her, dass eine Landtagswahl in Baden-Württemberg so spannend war wie die am 27. März. Nach 58 Jahren könnte die CDU erstmals aus der Regierung fliegen. Alle Umfragen sagen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Lagern Schwarz-Gelb und Rot-Grün – oder Rot-Grün-Rot – voraus. Das Land könnte Demokratie erleben. Die CDU unter Ministerpräsident Stefan Mappus malt erwartungsgemäß den wirtschaftlichen Niedergang an die Wand, sollten SPD und Grüne und – oh Schreck! – die LINKE an die Macht kommen. Die Christdemokraten kämpfen um ihr über Jahrzehnte aufgebautes Netzwerk, außerhalb des Landes auch als Spätzle-Connection bekannt.
Die SPD leidet seit Jahren unter blassen Führungsfiguren und versucht nun mit dem jungen Nils Schmid und einem Wahlprogramm, das sich in weiten Teilen wie das der LINKEN liest, die Bedeutungslosigkeit hinter sich zu lassen. Die LINKE hofft, mit einer Doppelspitze die Wähler zu überzeugen. Marta Aparicio und Roland Hamm wollen die Partei über die Fünf-Prozent-Hürde führen. Ein Erfolg würde die progressiven Kräfte im struktur-konservativen Ländle stärken – und in der eigenen Partei den gewerkschaftlichen Flügel, der in Baden-Württemberg die LINKE prägt. Und die Grünen mit dem wertkonservativen Sparfuchs Winfried Kretschmann vorne dran könnten dem Bürgertum zeigen, dass Daimler seine Fabriken nicht abbaut, wenn sie regieren. Vor allem aber wäre ein Machtwechsel im drittgrößten Bundesland eine schwere Niederlage für Angela Merkel.
Dass ausgerechnet die atomare Katastrophe in Japan auf den letzten Wahlkampfmetern für die vielleicht entscheidenden Stimmen hin zu einem Regierungswechsel sorgt, ist zwar bitter. Aber sie zeigt auch, dass die Jahrzehnte alten Warnungen vor den Risiken der Atomkraft immer richtig waren. Nun haben die Baden-Württemberger die Wahl, welchen Weg ihr Land nicht nur in der Energiepolitik (und letztlich nicht nur in der Energiepolitik) einschlagen soll: ökologisch und hoffentlich sozial – oder ob man weiter eine Regierung haben will, die vor allem ein Freund von Großkonzernen ist.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.