Moskau erhält WM-Zuschlag
Eiskunstläufer kämpfen ab Ende April um Titel
Wie der Eislauf-Weltverband (ISU) am Donnerstag bekannt gab, richtet Moskau statt Tokio die Eiskunstlauf-WM 2011 aus. Die Titelkämpfe finden nun vom 24. April bis zum 1. Mai in der Megasport Arena der russischen Hauptstadt statt. Die WM in Japan war vor zehn Tagen nach der schweren Umweltkatastrophe abgesagt worden, seitdem hatte ISU nach einem Ausweichort gesucht. Neben Russland hatten auch Österreich (Graz), Kanada (Vancouver), Kroatien (Zagreb), Finnland (Turku) und die USA (Colorado Springs oder Lake Placid) Interesse angemeldet.
Doch die ISU entschied sich für Moskau und gab in einer Mitteilung bekannt, dass die Vorbereitungen bereits in vollem Gange seien. Russlands Regierung ist laut Ministerpräsident Wladimir Putin bereit, alle Kosten zu übernehmen.
Tokio wurde dafür am Mittwoch vom bisher vorgesehenen Gastgeber Frankreich für die WM 2012 ins Gespräch gebracht. »Der Vorschlag gibt Japan genug Zeit zur Vorbereitung und zudem eine Möglichkeit, sich von den schrecklichen Ereignissen zu erholen«, so der französische Verbandspräsident Didier Gailhaguet. SID
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.