Friedenstaube darf ins Klassenzimmer
Neben Offizieren werden künftig auch Friedensbewegte am NRW-Politikunterricht teilnehmen
Eine Kooperationsvereinbarung zwischen Nordrhein-Westfalens Schulministerium und der Bundeswehr, die den Jugendoffizieren der deutschen Truppen einen privilegierten Zugang zur Schule verschafft, kommt auf den Prüfstand. Zwar stimmten alle anderen Fraktionen am Dienstag gegen einen Antrag der LINKEN, der zum Ziel hatte, die Vereinbarung auszusetzen. Sie wird jedoch derzeit überarbeitet – offenbar haben die LINKEN einen Stein ins Rollen gebracht. Künftig jedenfalls sollen Vertreter von Friedensinitiativen neben denjenigen der Bundeswehr gleichberechtigt an den Debatten im Politikunterricht teilnehmen. Wenn es um die Friedens- und Sicherheitspolitik gehe, müsse »Kontroverses kontrovers diskutiert« werden, so die grüne NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann. Im Haushaltsentwurf für das Jahr 2011 seien 30 000 Euro eingestellt worden, um die Teilnahme der Friedensaktivisten zu ermöglichen. Die Soldaten, meist speziell ausgebildete Jugendoffiziere, die Kurse an der Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation absolvieren, dürften zudem nicht um Personal werben.
Im Mai 2010 wandte sich die Bildungsgewerkschaft GEW »entschieden« gegen Kooperationsabkommen zwischen Bundeswehr und einigen Bundesländern: Die Bundeswehr bemühe sich »verstärkt um größeren Einfluss in den Schulen«. Kooperationsabkommen »unterstützen das offensive Vorgehen der Bundeswehr« – auch wenn sie Personalwerbung ausschlössen. Dies geschehe in einer Zeit, in der Auslandseinsätze der Bundeswehr immer umstrittener würden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.