Abstimmung über AKW in Bulgarien?
Sofia (dpa/ND). Nach dem Atomunglück in Japan hat Bulgariens Präsident Georgi Parwanow eine Volksbefragung über den Bau des Atomkraftwerks Belene gefordert. »Die bevorstehenden Wahlen sind die maximale Frist für ein Referendum über das AKW Belene«, sagte er am Montag in einem Interview des Privatfernsehens bTV in Sofia. In Bulgarien stehen in diesem Herbst Präsidentschafts- und Kommunalwahlen an. Damit könnte nach Ansicht des Präsidenten ein Referendum über Belene kombiniert werden. Das erste von Russen in der EU gebaute AKW Belene soll 2017 fertig sein. Der Sozialist Parwanow ist ein Befürworter der Atomenergie. Er spielte eine wichtige Rolle bei den Vereinbarungen mit Russland über den Bau des zweiten Kernkraftwerkes in dem einstigen Ostblockland. Der Standort bei dem Donaustädtchen Belene ist allerdings umstritten, da er in einem Erdbebengebiet liegt. Allerdings fehlen momentan auch Investoren. Nach dem Unglück im AKW Fukushima will die bürgerliche Regierung in Sofia die Vorbereitungen für den Bau von Belene für drei Monate auf Eis legen, um seine Sicherheit zu verbessern. In Bulgarien gibt es bereits das Atomkraftwerk Kosloduj.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.