Tödliches Tor

Standpunkt von Martin Ling

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Weg zum »Tor nach Europa« ist erneut zum Grab geworden: Vor Lampedusa fanden über 200 Menschen den Tod – bei der Suche nach einem besseren Leben. Dass es sich dabei um Flüchtlinge aus Libyen handeln soll, treibt die Perversion der Menschenrechtspolitik der Europäischen Union (EU) auf die Spitze: Während in Libyen Zivilisten mittels Bomben geschützt werden sollen, ertrinken von dort flüchtende Zivilisten auf der Überfahrt in die EU.

Der Umbruch in der arabischen Welt hat Lampedusa wieder zur begehrten Anlaufstelle für all jene gemacht, die auf die Früchte der Umwälzungen nicht vertrauen oder warten wollen oder schlicht wie im Fall der jüngsten Tragödie aus Angst um ihr Leben fliehen.

Die EU kann sich von der Verantwortung für die sich wiederholenden Katastrophen nicht freisprechen. Sie sind menschengemacht und die EU trägt gewaltigen Anteil daran. Nur eine rigide Abschottungspolitik in Zusammenarbeit mit afrikanischen Despoten wie Ben Ali oder Muammar al-Gaddafi verschaffte Lampedusa zwischen Juli 2009 und Juli 2010 eine Atempause. Die Flüchtlinge wurden auf noch gefährlichere Wege mit oft tödlichen Folgen gedrängt, sofern sie nicht in afrikanischen Lagern interniert wurden, die jedem menschenrechtlichen Standard spotten – mit stillschweigender Zustimmung der EU. So wie darüber geschwiegen wird, dass die EU mit ihrer Handelspolitik Existenzen im Süden vernichtet und damit Fluchtgründe schafft.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -