München präsentiert sich IOC
Olympiabewerbung für 2018 mit gutem Auftritt
Mit einem überzeugenden Auftritt haben die Münchner Olympiaplaner im Dreikampf um die Winterspiele 2018 den Druck auf die Konkurrenz erhöht. Frontfrau Katarina Witt wertete das 20-minütige Kurzprogramm am Donnerstag beim Sportkongress SportAccord in London sogar als das »bisher beste« von München 2018 im Bewerbungsmarathon. 90 Tage vor der Vergabe der Spiele am 6. Juli in Durban diente die durchgestylte Vorstellung im Park-Plaza-Hotel als Mutmacher für die wohl entscheidende Präsentation beim technischen IOC-Briefing am 18. und 19. Mai in Lausanne.
Witt schwärmte von der athletenfreundlichen Ausrichtung des Gesamtkonzepts, Münchens Oberbürgermeister Christian Ude referierte über das Großstadtflair der Isar-Metropole. Hinter ihm flimmerten Oktoberfestbilder mit Trachtenmädchen und Bierkrügen über den Riesenbildschirm. Als Kernbotschaft verkaufte das sechsköpfige Team um Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) das enorme wirtschaftliche Potenzial für die olympische Bewegung.
Zudem sei es an der Zeit, mehr als 80 Jahre nach den Winterspielen in Garmisch-Partenkirchen (1936) der großen Wintersporttradition in Deutschland ein neues Kapitel hinzuzufügen. Vor der Entscheidung durch die IOC-Vollversammlung haben die Münchner und ihre Mitstreiter Annecy in Frankreich und der südkoreanische Favorit Pyeongchang jetzt noch die Präsentationen in Lausanne und am 28. Juni in Togo die Chance, für sich zu werben.
»Deutschland ist bereit für die Winterspiele«, erklärte Sportminister Friedrich und bestätigte vor den knapp 20 anwesenden Mitgliedern des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) noch einmal die Regierungsgarantien und die Unterstützung aller politischen Ebenen. Der Politiker äußerte sich sehr positiv über den Bürgerentscheid zwischen Olympiagegnern und Befürwortern am 8. Mai in Garmisch-Partenkirchen: Er sei sehr optimistisch, dass dieser ein klares Signal senden werde, wonach die Bevölkerung zu den Spielen stehe. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.