Werbung

Lötzsch: Gysi hat Fehler gemacht

Ernst will die LINKE breiter aufstellen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (dpa/ND). Die LINKE-Vorsitzende Gesine Lötzsch hat Andeutungen über eine Rückkehr Oskar Lafontaines in die Bundespolitik als Fehler kritisiert. Bundestags-Fraktionschef Gregor Gysi hatte sich am Donnerstag entsprechend geäußert. »Auch wenn Gregor Gysi mal einen Fehler macht, ist das kein Grund, mit ihm nicht mehr zusammenzuarbeiten«, wies Lötzsch im ZDF-»Morgenmagazin« zugleich Spekulationen über ein Zerwürfnis mit Gysi zurück. Die Partei müsse zwar weiter auf den ehemaligen Partei- und Fraktionschef Lafontaine setzen. Bei seinem Engagement vor den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg habe sich jedoch gezeigt, dass »sich mit Wahlkampf nicht alles machen lässt«, so Lötzsch.

In einem Interview im »Freitag« hat Parteichef Klaus Ernst das schlechte Wahlergebnis der LINKEN auf einen »nur gefühlten« Aufschwung, das Wirken von SPD und Grünen in der Opposition und den Westaufbau der Partei zurückgeführt, der den Wahlerfolgen hinterherhinke. Für die LINKE werde das »sozial denkende, aufgeklärte Bürgertum und gut Verdienende wichtiger, »denen Gerechtigkeit wichtig ist«. Es gebe das falsche Bild von der LINKEN als einer Partei, die sich nur um die Erwerbslosen, die Abgehängten sorgt. »Um diese Menschen geht es uns in besonderer Weise. Aber wir müssen deutlicher machen, dass wir in vielen Fragen die Interessen der Mehrheit vertreten.«

Siehe auch: Warten auf das Finale. Gastkommentar von Tom Strohschneider

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.