SCC-Volleyballer auf Halbfinalkurs
3:1-Sieg gegen Bottrop zum Play-off-Auftakt
Doch so klar wie am Ende das Ergebnis war der Spielverlauf anfangs nicht. Der SCC fand schwer ins Spiel, lag im ersten Satz meist zurück, bevor er ihn mit 25:23 gewann. Satz Nummer 2 gar ging mit 25:21 an die Gäste. Die Berliner offenbarten Schwächen in der Annahme und auch im Angriff lief nicht viel rund. Trainer Mark Lebedew meinte dann auch: »In den ersten beiden Sätzen war das nicht unser Spiel.« In den Sätzen 3 und 4 aber stellte der SCC die »Rangordnung« wieder her (jeweils 25:14). Da hatten sich die Gäste, die da teilweise sehr desorientiert wirkten, in ihr Schicksal gefügt.
Einer der stärksten Berliner war der Pechvogel der Saison. Verletzungen und Krankheiten setzten Sebastian Krause zu. Im zweiten Satz wechselte Mark Lebedew Krause für Scott Touzinsky ein, der nicht seinen besten Tag hatte. Und der Trainer fand dann auch sehr lobende Worte für den 21-Jährigen: »Sebastian hat seine Sache heute super gemacht. Er war bereit für das Spiel, das hat er auch gezeigt.« Sebastian Krause meint: »Ich habe gut trainiert und war darauf vorbereitet, bei Bedarf eingesetzt zu werden.« Beim Spiel in Bottrop rechnet er nicht unbedingt damit, in der Anfangsformation zu stehen. »Scott hat in den letzten Wochen sehr konstant gespielt«, lobt er seinen Teamkameraden.
Am Ende war also die Welt für Felix Fischer wieder in Ordnung. »Die Mannschaft hat ihren Stiefel durchgespielt«, meint er gelassen. Und am Dienstag schon kann der SCC mit einem Sieg in Bottrop für das Halbfinale planen.
Meisterschaftsrunde: Play-off (Best of 3), Viertelfinale:
SCC Berlin - RWE Volleys Bottrop 3:1
VfB Friedrichshafen - TV Rottenburg 3:0
Abstiegsrunde, 1. Spieltag:
TV Bühl - VC Gotha 3:2
Titans Wuppertal - Spergau 3:0
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.