Neue Suche nach Opfern des Bebens

Japan: 22 000 Soldaten im Katastrophengebiet

  • Lesedauer: 1 Min.
Tokio (AFP/ND). Über einen Monat nach der Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe in Japan haben 22 000 Soldaten eine neue Suchaktion nach Opfern begonnen. Regierungschef Naoto Kan versprach den noch mehr als 150 000 Obdachlosen in Notunterkünften am Sonntag, dass die Regierung sie nicht im Stich lassen werde. Die japanische Atomaufsicht verschärfte derweil die Sicherheitsbestimmungen für Kernreaktoren.

Seit dem Erdbeben und dem folgenden Tsunami am 11. März wurden offiziell 12 998 Leichen geborgen. Noch immer gelten aber 14 691 Menschen als vermisst, auch sie überlebten die Katastrophe wahrscheinlich nicht. An der Suche der 22 000 Soldaten beteiligten sich am Sonntag 90 Flugzeuge und 50 Marine-Schiffe.

Der wegen der schleppend vorankommenden Aufräumarbeiten in der Kritik stehende Regierungschef Kan besuchte derweil die Hafenstadt Ishinomaki im Nordosten des Landes und versprach den Obdachlosen: »Wir werden Euch niemals aufgeben.« Seine Regierung wolle »so schnell wie möglich« für neue Unterkünfte sorgen. Die ersten neuen Häuser wurden am Wochenende an Familien in Rikuzentakata übergeben.

Im Atomkraftwerk Fukushima kämpften die Arbeiter weiter gegen einen drohenden GAU. Sie begannen damit, eine Barriere zu errichten. So soll verhindert werden, dass stark radioaktiver Schlamm sich im Meer ausbreitet. Zeitgleich pumpte der Kraftwerksbetreiber Tepco aber weiter leicht radioaktives Wasser in den Pazifik, um in den Tanks Platz für stärker verseuchtes Wasser zu machen. Tepco gab am Sonntag zudem bekannt, dass einer der Fukushima-Arbeiter ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. Die Atomaufsicht verschärfte nach neuen Stromausfällen wegen eines Nachbebens die Sicherheitsnormen für Kernreaktoren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -