- Kommentare
- kommentiert
Einfach nur unanständig
Wie soll man es nennen, wenn ein Ex-Minister Geld mit der Vermarktung politischer Beschlüsse verdient, die er einst durchsetzte? Und wie soll man es nennen, wenn ein Ex-Regierungsberater genau das zu seinem Geschäftsfeld macht, was er der Regierung einredete?
Genau: Korruption, zumindest politische. Auf jeden Fall fragwürdig. Und unanständig. So charakterisiert Edda Müller, die Chefin der Anti-Korruptions-Organisation, das Treiben von Walter Riester und Bernd Rürup. Beide haben im deutschen Rentensystem verheerende Fußabdrücke hinterlassen. Die von ihnen forcierten und nach ihnen benannten Rentenformen weichten die solidarische Rentenversicherung auf und privatisierten die Kosten der Vorsorge fürs Alter. Ebenso wie die daraus zu ziehenden Gewinne, die dank dieser Produkte prächtig sprudeln. Unter anderem beim Finanzkonzern AWD, dessen Gründer Carsten Maschmeyer Ex-Kanzler Gerhard Schröder zu seinen engen Freunden zählt. Schröders Arbeitsminister Riester bessert seine Alterseinkünfte mit Werbevorträgen für AWD über die Vorzüge der Riester-Rente auf; Schröders Rentenberater Rürup betreibt mit Maschmeyer eine Beraterfirma. Alles korrupt? Man wäre interessiert an einer Stellungnahme von AWD-Konzernsprecher Bela Anda. Der war übrigens mal Schröders Regierungssprecher.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.