GDL erhöht Druck: 60-Stunden-Streik bei Bahn-Wettbewerbern

  • Lesedauer: 2 Min.
Und wieder müssen sich Fahrgäste der großen regionalen Bahn-Konkurrenten auf Behinderungen einstellen: Heute um 14 Uhr beginnt ein 60-stündiger Streik der Lokführer - der längste bisher.
Frankfurt/Main (dpa) - Die Lokführergewerkschaft GDL hat zu einem neuen, diesmal 60-stündigen Streik bei den privaten Bahn-Wettbewerbern aufgerufen. Der Ausstand soll am heutigen Montag um 14 Uhr beginnen und bis Donnerstag um 2.00 Uhr andauern, wie die GDL in Frankfurt mitteilte.

Bei den großen regionalen Bahn-Konkurrenten war erst am Samstagmorgen ein 48-Stunden-Streik beendet worden, der bundesweit zu Verzögerungen und Zugausfällen geführt hatte. Insgesamt wurden die Unternehmen nach GDL-Angaben bereits 119 Stunden lang bestreikt. In dem Tarifkonflikt kämpft die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) neben einer Entgelterhöhung vor allem für einen flächendeckenden Tarifstandard auf dem hohen Niveau der Deutschen Bahn (DB).

Zu den Bestreikten gehören die großen fünf Bahn-Wettbewerber Abellio, Netinera (früher Arriva), Benex, Veolia und Hessische Landesbahn sowie deren Töchter. Mit Keolis (Eurobahn) verhandelt die GDL, das Unternehmen wird daher nicht bestreikt.

GDL-Chef Claus Weselsky forderte die fünf bestreikten Bahn-Wettbewerber auf, "endlich ein substanzielles Angebot" vorzulegen. "Sonst kann und wird der Streik kein Ende nehmen." Darüber hinaus verschärfe die Veolia-Gruppe den Tarifkonflikt weiterhin durch Aussperrungen. Insgesamt werde der Druck auf einzelne Lokomotivführer erhöht. Der Umgangston zwischen Unternehmensführungen und den rechtmäßig Streikenden werde "zunehmend rabiater".

Am Freitag hatte die GDL für die rund 20 000 Lokführer der bundeseigenen Deutschen Bahn eine Tarifeinigung mit der DB erzielt. Diese sieht neben einem Einkommensplus von 2,0 Prozent auch einen Kündigungsschutz und Verbesserungen bei einigen Zulagen vor. Streiks im Fern- und Regionalverkehr des Marktführers sind damit vom Tisch.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.