Hohe Haftstrafen für fahrlässige Manager
Thyssen-Manager werden in Italien wegen eines Brandes zu bis zu 16 Jahren Haft verurteilt
Mit großer Spannung wurde das Urteil erwartet, mit großer Erleichterung und Genugtuung bei den Klägern aufgenommen: Das Turiner Schwurgericht unter Vorsitz von Maria Iannibelli hat die Manager des früheren ThyssenKrupp-Werkes zu hohen Haftstrafen wegen fahrlässiger Tötung verurteilt. Der ehemalige Chef des Unternehmens in Italien, Harald Espenhahn, wurde zu 16 Jahren und sechs Monaten, die Direktoren Gerald Priegnitz, Marco Pucci, Raffaele Salerno und Cosimo Cafuerri zu je 13 Jahren und sechs Monaten sowie Daniele Moroni zu zehn Jahren und zehn Monaten Gefängnis verurteilt. Das Gericht entsprach mit den Urteilen dem Antrag der Staatsanwaltschaft. In der Urteilsbegründung erklärte Richterin Iannibelli, die Angeklagten seien für schuldig befunden worden, die Brandschutz- und Sicherheitsmaßnahmen im ThyssenKrupp-Werk in Turin vernachlässigt zu haben. Bei einem Brand am 6. Dezember 2007 waren sieben Mitarbeiter des Unternehmens qualvoll zu Tode gekommen. Einige von ihnen hatten bis zu drei Wochen ihre schweren Leiden ertragen müssen.
Feuerlöscher und Notruftelefon versagten
Der Brand war nach einer Explosion in einer Werkhalle ausgelöst worden. Weder die Feuerlöscher noch das Notruftelefon funktionierten, so ergaben die Ermittlungen im Nachhinein. Den Managern war im Prozess vorgeworfen worden, die Sicherheitsbestimmungen grob vernachlässigt und notwendige Kontrollen und technische Überprüfungen unterlassen zu haben. Vor allem nach Bekanntwerden der Schließungsabsichten habe man alle notwendigen Wartungen und Reparaturen am Sicherheitssystem unterlassen. Die Staatsanwaltschaft warf in ihrer Anklage den Managern vor, mit dieser Unterlassung das »Risiko eines Brandes bewusst in Kauf genommen« und somit das Leben von Mitarbeiter aufs Spiel gesetzt zu haben. Das Turiner Werk von ThyssenKrupp wurde im März 2008 geschlossen.
Das Unternehmen wurde zu einer Geldstrafe von einer Million Euro (1,3 Millionen Franken) verurteilt. Außerdem wurde über den multinationalen Stahlkonzern, der seinen italienischen Hauptsitz in Terni hat, eine halbjährige Werbesperre verhängt. Zudem muss ThyssenKrupp an die umliegenden Gemeinden des Unglücksortes Entschädigungen zahlen, so eine Million Euro an die Stadt Turin, 97 300 Euro an die Region Piemont, 500 000 an die Provinz Turin sowie je 100 000 an die Gewerkschaften Fim-Cisl, Fiom-Cgil, Uim-Uilm und Flm-Cub. Weitere 100 000 Euro sind der Assoziation Medicina Democratica zu zahlen.
Für die als Nebenkläger auftretenden Angehörigen war das Urteil eine schmerzliche Genugtuung.
Turiner Urteil könnte Präzedenzfall werden
Ein Sprecher der Metallarbeitergewerkschaft Fiom nannte das Urteil von Turin historisch. Es bedeute eine Zäsur für Italien. Seit langen Jahren ist die Sicherheit am Arbeitsplatz ein stetes Thema im Lande, das selbst bis in die höchsten politischen Kreise diskutiert wird. Tödliche Unfälle in Unternehmen und vor allem auch auf Baustellen haben ein unerträgliches Ausmaß erreicht, so dass sich sogar Giorgio Napolitano genötigt sah, einen speziellen Präsidentenerlass zur Sicherheit am Arbeitsplatz zu verkünden.
Alle bisherigen Appelle scheinen jedoch wenig gefruchtet zu haben, immer wieder vermelden die Medien neue Unfälle mit tödlichem Ausgang. Das Turiner Urteil könnte aber eine Wende herbeiführen: Betroffene können sich auf dieses Präzedenzbeispiel berufen und Unternehmen sollten sich nun endlich in der Pflicht sehen, die bestehenden Vorschriften zu erfüllen und weitgreifende Investitionen in die Sicherheit von Betrieben und Baustellen vorzunehmen.
ThyssenKrupp selbst wies nach dem Urteil jede Schuld von sich. Das Urteil sei »unverständlich und nicht nachvollziehbar«. Rechtsanwalt Cesare Zaccone kündigte Berufung an. Allerdings räumte er ein, dass er kaum eine Abänderung des Urteils erwarte.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.