Vermieter dürfen Renovierungskosten nach Modernisierung auf Miete umlegen
BGH-Urteil
Diese vermieterfreundliche Entscheidung treibt die auf Mieter umlegbaren Modernisierungskosten weiter in die Höhe. Dazu äußerte der Direktor des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten: »Die Entscheidung ist sehr problematisch. Mieteransprüche auf Beseitigung von Schäden in ihrer Wohnung, Ansprüche zum Beispiel auf Reparatur- oder Renovierungsarbeiten, nachdem der Vermieter in der Wohnung modernisiert hat, stehen nur noch auf dem Papier.«
Folgender Rechtsstreit führte zu diesem Urteil: Der Vermieter hatte in der Mieterwohnung Wasserzähler einbauen lassen. Nach dem Gesetz kann er elf Prozent der Kosten als Modernisierungsumlage auf die Jahresmiete aufschlagen. Der Mieter forderte, dass der Vermieter Schäden, die durch den Einbau der Wasserzähler in seiner Wohnung entstanden sind, nun auch auf seine Kosten beseitigt. So musste beispielsweise die Küche nach den Arbeiten neu tapeziert werden.
Das tat der Vermieter zunächst auch, aber die Kosten hierfür rechnete er in die Modernisierungskosten mit ein, so dass die Mieterhöhung nach der Modernisierung entsprechend höher ausfiel. Die Mieter weigerten sich ein Jahr lang, diesen Kostenanteil zu bezahlen.
Der Bundesgerichtshof entschied somit in einem weiteren Streitfall zu Gunsten der Vermieter, nachdem er bereits am 2. März 2011 urteilte, dass Mieterhöhungen nach Modernisierungsmaßnahmen auch ohne gesetzlich vorgeschriebene Ankündigen zulässig seien.
Urteil des BGH vom 2. März 2011, Az. VIII ZR 164/04
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.