Zeitung: Al Qaida plante weitere Anschläge auf die USA

Nach den Attentaten am 11. September 2001 wurde angeblich auch der Einsatz von Massenvernichtungswaffen erörtert

  • Lesedauer: 2 Min.

Washington (AFP/ND). Inzwischen im US-Gefangenenlager Guantanamo inhaftierte Mitglieder des Terrornetzwerks Al Qaida haben nach den Anschlägen vom 11. September 2001 weitere Angriffe auf die USA geplant.

Dabei habe ein kleiner Kreis von Al-Qaida-Mitgliedern um den Chefplaner des Terrornetzwerks, Khalid Sheikh Mohammed, auch den Einsatz von Massenvernichtungswaffen erörtert, berichtete die »New York Times« am Dienstag unter Berufung auf US-Geheimunterlagen zu Guantanamo, die die Enthüllungsplattform Wikileaks mehreren Medien zugänglich gemacht hatte.

Ein inzwischen in Guantanamo einsitzender Terrorverdächtiger, Saifullah Paratscha, soll angeboten haben, dabei zu helfen, Plastiksprengstoff in die USA zu schmuggeln. Der Sprengstoff sollte demnach in Kleidercontainern versteckt werden. Ein weiteres in Guantanamo inhaftiertes mutmaßliches Al-Qaida-Mitglied sagte den Ermittlern laut der Zeitung, Paratscha habe Al Qaida helfen wollen, etwas »Großes gegen die USA« zu unternehmen.

Paratscha soll auch überlegt haben, biologische oder nukleare Waffen zu besorgen. Er habe aber befürchtet, die Hafenbehörden könnten Nuklearwaffen mit Detektoren aufspüren, zitiert die NYT aus einem US-Dokument. Paratscha soll sich nach eigenen Angaben mit dem als »Vater der pakistanischen Atombombe« bekannten Nuklearforscher Abdul Qadeer Khan getroffen und Aufzeichnungen zu den Auswirkungen von Chemiewaffen auf Menschen bei sich geführt haben.

Der 63 Jahre alte Paratscha ist einer von insgesamt noch 172 Guantanamo-Häftlingen. Sein Anwalt David Remes sagte der NYT, die Annahme, Paratscha habe jemals eine Gefahr für die USA dargestellt oder tue dies noch heute, sei »grotesk«. Sein Mandant habe Herzprobleme und eine schwere Diabetes und habe sich den US-Behörden gegenüber stets kooperativ gezeigt.

Weitere Pläne der Al-Qaida-Mitglieder sahen laut »New York Times« unter anderem Angriffe mit gekaperten Flugzeugen auf die US-Westküste vor.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -