Vom Altar zum Geldautomaten
Auch in Brandenburg schrumpfen die Kirchengemeinden. In einigen Gotteshäusern gibt es längst neue Mieter
Potsdam. Brandenburgs Kirchen zeigen die Geschichte des Landes. Viele Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Sie haben zum Teil einige Jahrhunderte auf dem Buckel. In den meisten werden heute noch wie eh und je Gottesdienste gefeiert, doch der demografische Wandel macht sich vielerorts bemerkbar. In vielen Gemeinden sinkt die Zahl der Mitglieder. Die Frage ist: Sind die Kirchen zu groß für weniger Menschen? Müssen neue »Mieter« oder »Mitbewohner« gesucht werden?
Der Bischof der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Markus Dröge, betont, dass in der Region erst wenige Kirchen aufgegeben werden mussten. »Es ist sehr schmerzhaft, wenn ein Gotteshaus, in dem Menschen ihre Taufe oder Konfirmation erlebten, nicht mehr als Kirche dient.« Man müsse Möglichkeiten finden, den Bestand nicht mehr benötigter Kirchen zu sichern. »Die nächste Generation soll die Chance haben, hier wieder kirchliches Leben zu erleben.«
In Brandenburg gibt es etwa 2000 evangelische Kirchen, von denen nur knapp 60 nicht kirchlich genutzt werden. In der St. Marien-Kirche in Müncheberg etwa ist unter anderem die öffentliche Bibliothek untergebracht. Die Wendische Kirche in Vetschau dient der Stadt auch als Kulturzentrum. In Milow wiederum ist eine Sparkasse eingezogen: Dort wo einst der Altar stand, kann man heute Geld aus dem Automaten ziehen. In Küstrinchens Kirche finden inzwischen außer Gottesdiensten auch Konzerte und Dorffeste statt.
Die Katholiken haben in Brandenburg noch etwa 80 Kirchen und Kapellen. Seit 2003 wurden nach Verwaltungsangaben höchstens eine Handvoll Kapellen verkauft, die zu Wohnungen umgebaut werden. Derzeit bietet die Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit in Brandenburg an der Havel die Kirche und den Gemeindesaal St. Bernhard zum Verkauf an.
In den Gemeinden der beiden großen Kirchen kümmern sich in der Regel die Bürger um den Erhalt der Bauwerke, die Zentrum der Gemeinschaft sind. Der Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg bemüht sich seit 20 Jahren um die sakralen Bauwerke. Engagierte Bürger setzen sich dafür ein, spenden Geld oder legen selbst mit Hand an. Dächer werden abgedichtet oder erneuert, Fundamente und Wände trockengelegt, Fensterscheiben ersetzt und die eine oder andere Schönheitsreparatur erledigt.
Bischof Dröge freut sich, wenn die Gotteshäuser weiter offen bleiben – auch für kulturelle Veranstaltungen. Allerdings: »Noch besser ist es, wenn auch von Zeit zu Zeit wieder kirchliches Leben einzieht.«
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.