Nichtraucher sind nicht geschützt
Erste deutschlandweite Studie belegt weiterhin erheblichen Tabakkonsum in Gaststätten
Wer ein Essen ohne Zigarettenqualm genießen möchte, hat heute auch in Deutschland gute Chancen, ein rauchfreies Restaurant zu finden. In zwei Dritteln der Gaststätten wird nicht geraucht. Eine Cola oder ein Bier in einer qualmfreien Kneipe zu trinken, ist dagegen noch immer kaum möglich. In 80 Prozent der Kneipen und Bars wird nach wie vor Tabak konsumiert. In vielen Fällen werden die Nichtraucherschutzgesetze missachtet, wie eine Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ergab.
»Verstöße gegen die Nichtraucherschutzgesetze sind eher die Regel als die Ausnahme«, erklärte Stefanie Seltmann vom DKFZ bei der Vorstellung der Erhebung am Dienstag in Berlin. Dabei haben Mitarbeiter des Krebsforschungszentrums im Februar und März dieses Jahres 2939 gastronomische Betriebe in zehn Bundesländern untersucht. In den Landeshauptstädten Düsseldorf, Hannover, Kiel, Mainz, Magdeburg, Schwerin, Stuttgart und Wiesbaden begaben sich die Forscher in alle Restaurants, Cafés, Kneipen und Diskotheken im jeweiligen Innenstadtbereich. In München und Berlin wurden in je zwei weiteren Stadtteilen rauchende Gäste gezählt.
Das Team unter Leitung von Martina Pötschke-Langer und Ute Mons von der Stabsstelle Krebsprävention und dem WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle im DKFZ stellte große regionale Unterschiede fest. »Düsseldorf ist eine Rauchermetropole«, so Mons. Nur 59 Prozent der Gaststätten seien dort rauchfrei. In der Stadt gebe es die meisten Raucherkneipen und die meisten Verstöße gegen die Kennzeichnungspflicht. Große innerstädtische Unterschiede fanden die Forscher in Berlin. Der Bezirk Mitte sei nahezu rauchfrei. Doch in Kreuzberg und in Prenzlauer Berg sei es schwierig, eine Nichtraucherkneipe zu finden. Auch München, wo seit dem erfolgreichen Volksbegehren im letzten Jahr ein generelles Rauchverbot herrscht, sei laut Mons »dennoch nicht vollständig rauchfrei«.
Die Hauptursachen für den Tabakkonsum trotz der Nichtraucherschutzgesetze sieht Mons in den vielen Ausnahmeregelungen. Weiterhin seien eklatante Verstöße gegen die Gesetze festzustellen, wenn etwa in Kneipen Speisen zubereitet oder Raucherräume nicht abgetrennt werden. Die Länder hätten zudem große Probleme, die Regeln durchzusetzen, die erst seit 2007 nach und nach überall eingeführt wurden. »Die Nichtraucherschutzgesetze sind lückenhaft und inkonsequent«, befand Pötschke-Langer.
Die Wissenschaftlerin warnte vor den Schadstoffbelastungen in Raucherkneipen und -räumen, die zu Krebs- und Herzkreislauferkrankungen führen. Sich in diesen »Giftküchen« aufzuhalten, sei unzumutbar. In Gaststätten, in denen geraucht wird, sei die Belastung durch Tabakrauch um das Fünf- bis Elffache erhöht. Daher plädiert das DKFZ für eine Neuregelung des Nichtraucherschutzes. Im europäischen Vergleich sei Deutschland eines der Schlusslichter. »Wir wünschen uns, dass Deutschland Spanien folgt«, sagte Pötschke-Langer. Dort gilt seit Januar ein vollständiges Rauchverbot in öffentlichen Bereichen und in der Gastronomie. Zuvor hatte Spanien vor allem die Gastronomen selbst entscheiden lassen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.