Bundesweite Volkszählung hat begonnen

Bürger zur Mitarbeit am Zensus 2011 aufgerufen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (AFP/ND). Millionen Bürger sind seit gestern aufgerufen, sich an der ersten gesamtdeutschen Volkszählung zu beteiligen. Der Präsident des Statistischen Bundesamtes, Roderich Egeler, rief die Menschen zur Mitarbeit auf. »Deutschland braucht den Zensus«, sagte Egeler. Die dabei gewonnenen Daten kämen allen Menschen in Deutschland zugute.

Fast acht Millionen zufällig ausgewählte Menschen werden im Rahmen einer Haushaltsbefragung nach Bildung, Erwerbstätigkeit oder Migrationshintergrund befragt. Zusätzlich sollen rund 17,5 Millionen Eigentümer von Häusern und Wohnungen Auskunft über ihr Eigentum geben. Ein Großteil der Daten stammt aber aus Verwaltungsregistern.

Wesentliches Ziel der Volkszählung ist es, die exakten Einwohnerzahlen für Deutschland, die Bundesländer und die Kommunen festzustellen. Davon hängen unter anderem die Zahlungen im Länderfinanzausgleich ab. Die Daten sollen aber auch Aufschluss darüber geben, wo Wohnungen, Kindergärten oder Altenheime benötigt werden. Die derzeitigen Zahlen basieren auf den Volkszählungen von 1987 in den alten Ländern und von 1981 in der damaligen DDR. Seither werden sie durch statistische Verfahren berechnet. »Im Laufe der Jahre werden solche Fortschreibungen immer ungenauer«, so Egeler.

Der Datenschutz ist bei der Volkszählung nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gesichert. So dürfen etwa keine Daten an andere Behörden oder Institutionen wie Finanz- oder Sozialämter weitergegeben werden. Erste Ergebnisse des Zensus 2011 sollen Ende 2012 vorliegen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.