Anspruch des Mieters?

Pkw-Stellplatz

  • Lesedauer: 1 Min.

Ein Mieter war erbost, weil er erneut keinen von den vor dem Haus befindlichen Stellplätzen erhalten hatte, obwohl einige frei waren. Dabei stand er schon lange auf einer Anwärterliste des Verwalters. Deshalb zog er vor Gericht und klagte. Der Fall kam bis vor den Bundesgerichtshof.

Dort wurde er so beurteilt: Der Mietvertrag begründe keinen Anspruch auf einen Stellplatz. Es sei denn, der Vertrag enthalte hierüber eine Vereinbarung. Auch in dieser Hinsicht herrsche Vertragsfreiheit. Der Vermieter könne Verträge über Stellplätze oder Garagen abschließen, mit wem er wolle. Daran ändere auch die Existenz einer verwaltungsintern geführten Anwärterliste für einen Stellplatz nichts. Mieter auf dieser Liste bekunden damit lediglich ihr Interesse, weil die Nachfrage das Angebot auf Stellplätze übersteige. Aus der Liste sei aber kein Anspruch auf einen Stellplatz abzuleiten.

Beschluss des BGH vom 31. August 2010, Az. VIII ZR 268/09

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.