Lager Guantanamo soll geschlossen werden

US-Regierung bekräftigt wieder einmal Plan

  • Lesedauer: 1 Min.

Washington (AFP/ND). Die US-Regierung hat Forderungen der Republikaner zurückgewiesen, das Gefangenenlager Guantanamo mit seinen Verhörmethoden beizubehalten. Guantanamo werde wie geplant geschlossen, sagte Justizminister Eric Holder. Er glaube nicht, dass der Tod von Al-Qaida-Chef Osama bin Laden in irgendeiner Form den Zeitpunkt der Schließung beeinflussen werde. Aus den Reihen der Republikaner waren Forderungen laut geworden, Terrorverdächtige weiter in dem Lager auf Kuba zu inhaftieren, weil Informationen aus Verhören in Guantanamo zu der erfolgreichen Fahndung nach Bin Laden beigetragen haben sollen.

Derweil gehen die USA von einer baldigen Befragung der drei Witwen Bin Laden aus. Eine Erlaubnis aus Pakistan werde erwartet, sagte ein US-Vertreter. Die USA erhoffen davon Informationen zu den Unterstützern Bin Ladens, die sein Versteck in Abbottabad geheim hielten. Die »New York Times« berichtete, das US-Spezialkommando in Abbottabad sei auf Betreiben von Präsident Barack Obama auch auf Kämpfe gegen pakistanische Truppen vorbereitet gewesen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -