Westexpansion am Schaalsee

Mecklenburger UNESCO-Reservat soll ausgedehnt werden – in Schleswig-Holstein ist man skeptisch

  • Grit Büttner, dpa
  • Lesedauer: 2 Min.
Sie gelten als »Tafelsilber« der Deutschen Einheit – die Natur- und Nationalparks im Osten. Noch wenig bekannt ist die Schaalsee-Landschaft. Im ehemaligen norddeutschen Grenzgebiet gibt es seit 20 Jahren eines der größten Naturschutzprojekte der Bundesrepublik.

Ratzeburg. Für ein länderübergreifendes Biosphärenreservat in Norddeutschland will sich der Zweckverband Schaalsee-Landschaft einsetzen. Bei einer Festveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen des Naturschutzverbandes in dieser Woche in Ratzeburg (Schleswig-Holstein) sprachen sich die norddeutschen Umwelt- und Agrarminister für eine Erweiterung des bislang nur in Mecklenburg bestehenden UNESCO-Reservats Schaalsee auf den Westteil des ehemaligen Grenzgewässers aus. Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsministerin Juliane Rumpf (CDU) sagte, dazu müssten noch Kommunen, Bauern und Grundeigentümer überzeugt werden. Diese fürchteten unter anderem Flächenverluste und zu starke Reglementierungen, sagte sie.

Die große Vision

Till Backhaus, Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister von der SPD, betonte, das Biosphärenreservat solle – künftig grenzübergreifend – eine Modellregion für nachhaltige Landwirtschaft werden. Er forderte mehr Unterstützung des Bundes für den Erhalt der Naturräume Norddeutschlands: »Wir brauchen bundesweit auch einen ökologischen Finanzausgleich.« Der Leiter der WWF-Naturschutzstelle Mölln und Mitinitiator des Projekts, Thomas Neumann, sagte: »Ein länderübergreifendes Biosphärenreservat Schaalsee ist unsere große Vision.«

Die Region um den 24 Quadratkilometer großen See war bis 1990 unterentwickeltes Niemandsland, wie Klaus Jarmatz, Amtsleiter des Biosphärenreservats in Zarrentin (Kreis Ludwigslust), sagte. Doch seit dem Fall des Eisernen Vorhangs hätten sich rund um den tiefsten See Norddeutschlands neue Betriebe und Bewohner angesiedelt, entdeckten immer mehr Touristen die bislang wenig bekannte Wildnis. »Im Schatten des Naturschutzes haben sich am Schaalsee Netzwerke gegründet und eine neue Region etabliert. Wirtschaftliche Kooperationen lassen Grenzen schmelzen«, sagte Jarmatz.

Mit rund 26 Millionen Euro vom Bund und den Ländern kaufte der 1991 gegründete Zweckverband Schaalsee-Landschaft bis 2009 rund 4500 Hektar Flächen (45 Quadratkilometer) in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern für Naturschutzzwecke auf. Vor allem wurden die Kernzonen des Biosphärenreservats in Mecklenburg gesichert, aber auch Weiden, Grünland und Aufforstungsgebiete übernommen.

5,5 Prozent Kernzone

In Mecklenburg genießt ein 309 Quadratkilometer großes Areal mit dem Ostteil des bis zu 72 Meter tiefen Schaalsees seit 2000 den Status eines UNESCO-Biosphärenreservats. Die Kernzonen sind für Besucher gesperrt. Nach Worten von Jarmatz war ein grenzüberschreitendes Schutzgebiet schon einmal Mitte der 90er Jahre am Widerstand im Westen gescheitert. »Das Reservat ist kein Museum, sondern eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung«, betonte Jarmatz. Nur 5,5 Prozent des Gebietes gehörten zur Kernzone, die sich selbst überlassen werde. Insgesamt 25 Prozent seien Schutzgebiete, weit mehr als die Hälfte des Reservats aber hochproduktive Ackerflächen. Rund 400 Kilometer Wander- und Radwege im Ostteil lockten zunehmend Touristen an.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.