Abbas bittet UNO um Staatsanerkennung

Palästinenserpräsident gegen »ewiges Warten«

  • Lesedauer: 1 Min.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat die UNO um Anerkennung eines unabhängigen Palästinenserstaates in den Grenzen von 1967 gebeten.

Ramallah/New York (dpa/ND). Die Palästinenser verhandelten mit Israel seit 20 Jahren, ohne dass sie einem eigenen Staat näher gekommen seien, schrieb Abbas in einem Meinungsbeitrag für die »New York Times« vom Dienstag. »Wir können nicht ewig weiter warten, während Israel immer mehr Siedler in das Westjordanland schickt«, so Abbas. Darüber hinaus hätte eine Anerkennung durch die UNO enormen Wert für alle Palästinenser. Sie könnten ihre Ansprüche unter anderem in internationalen Gremien vorbringen.

Im Falle einer Anerkennung würden die Palästinenser die Verhandlungen mit Israel fortsetzen, um alle Kernfragen des Konfliktes zu lösen, versprach Abbas. Sie würden dann aber nicht aus einer Position eines bezwungenen Verlierers verhandeln, sondern aus der Position eines Mitglieds der Vereinten Nationen, dessen Gebiet von einem anderen Staat militärisch besetzt sei.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte am Vortag vor dem Parlament verlangt, dass die Palästinenser ihren Staat nur als Ergebnis von Verhandlungen mit Israel erhalten. Netanjahu sagte, Israel sei zu schmerzhaften Kompromissen bereit. Zugleich stellte er klar, dass Israel beispielsweise Jerusalem als ungeteilte Hauptstadt behalten werde.

Die Palästinenserführung will in Westjordanland, Gaza-Streifen und dem besetzten Ostteil Jerusalems ihren eigenen Staat gründen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.