Kinderarmut stagniert auf hohem Niveau

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (epd/ND). In Deutschland ist jedes sechste Kind arm oder von Armut bedroht. Die Armutsquote bei Kindern und Jugendlichen lag im Jahr 2008 bei 16,4 Prozent und im Jahr 2007 bei 17,5 Prozent. Bei den 18- bis 25-Jährigen waren die Quoten mit 26,3 Prozent (2007) und 24,8 Prozent im Jahr 2008 noch etwas höher. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der LINKEN im Bundestag hervor. Aktuellere Zahlen liegen nicht vor.

Diese Daten weisen nach Ansicht der sozialpolitischen Sprecherin der Linksfraktion, Katja Kipping, Medienberichte, wonach sich die Kinderarmut halbiert habe, »ins Reich der Fabeln«. Kipping trat damit Zeitungsberichten entgegen, wonach das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung die Bundesregierung mit übertriebenen Schätzungen zum Armutsproblem falsch beraten habe.

Laut Paritätischem Wohlfahrtsverband »verzeichnete Deutschland trotz des Exportbooms 2005 bis 2008 hohe Armutsquoten, die sich nur wenig bewegen«. Ursache hierfür seien »zunehmendes Niedrigeinkommen und stagnierende bzw. sinkende Löhne der abhängig Beschäftigten insgesamt«.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.